Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wiedenmühle

Hallo Konrad! Habe gerade den Artikel zur Wiedenmühle gesehen. Sollten wir daraus nicht besser zwei Artikel machen: Einen zur Mühle selbst, den anderen zum Ortsteil? War zunächst ziemlich verwirrt, von daher fände ich eine Teilung sinnvoller. Was denkst du? Liebe Grüße! --Stefan 21:46, 10. Feb. 2014 (UTC)

Hallo Stefan, dieses Problem ergibt sich immer wieder. Ich habe diese doppelte Bedeutung jetzt in der Einleitung berücksichtigt, hätte ich wohl gleich tun sollen. Viele einzelstehende Gebäude sind zugleich Ortsteil, und eine Aufteilung hätte da wenig Sinn, man kann den formalen Unterschied ja im Artikel erwähnen. Wenn wir mit Aufteilungen anfangen, haben wir viel zu tun, denn gravierender ist der Unterschied zwischen einer Gemeinde und dem namengebenden Ortsteil einer Gemeinde, der bisher innerhalb des Gemeindeartikels behandelt wird. Liebe Grüße! --KLa 08:54, 11. Feb. 2014 (UTC)

Bürgermeister

Hallo Konrad, wollte mich nochmal wegen den 2. und 3. Bürgermeistern bei dir melden! Ich bin da voll mit dir einer Meinung: Der Arbeitsaufwand für eine Aktualisierung steht in keinem Maß für den Nutzen. Ich wurde auch daraf verzichten und sie aus den Gemeindeartikeln entfernen. Ebenso Namen von Gemeinderäten. So einen Detailgrad können wir allenfalls für die größeren Städte (Landshut, Passau, Straubing, Deggendorf) erhalten. --Stefan 22:26, 3. Mai 2014 (CEST)

Ah, Stefan, freut mich, dass du doch noch darauf eingehst. Im Vergleich dazu liegt meine letzte Bebilderungsanfrage an WikiSysop noch viel länger zurück. Übrigens ist, da ich gerade darauf gestoßen bin, Christuskirche (Pfarrkirchen) ist einer der von mir ebenfalls erwähnten zahlreichen Soll-Artikel, aus denen man erfährt, dass etwas getan werden sollte, aber nicht, ob es dann auch getan wurde. Leider werden nach wie vor solche Artikel eingestellt. --KLa 07:27, 4. Mai 2014 (CEST)

Gewünschte Seiten

Hallo Konrad, wie besprochen habe ich hier mal einen ersten Entwurf gemacht, basierend auf deinen Ideen. Ist nur ein erster Vorschlag (sowohl die Themen als auch der Zeitplan). Vielleicht kannst du es dir mal anschauen und mir Feedback geben, was du davon hältst? Liebe Grüße --Stefan 22:21, 26. Mai 2014 (CEST)

Perfekt und genial einfach. Ich werde mich also im Juni anhand der genannten Themengebiete dem Schwerpunktzeitraum Landkreis Altötting widmen. Beste Grüße! --KLa 12:20, 27. Mai 2014 (CEST)

Max Peinkofer

Hallo Konrad, bei deiner Änderung vom 27. Januar 2014 [1] hast Du Details eingeführt, wofür ich in anderen Quellen keinen Beleg finde. Kannst Du mir bitte sagen, woher die Information zum Anlass seiner Entlassung aus dem Schuldienst stammt? Max Peinkofer ist gar nicht mein Thema. Ich recherchiere gerade über die Risiken von Kommunen durch die indirekte Ehrung von Menschen im Zuge von Strassenbenennung mit ihrem Namen. Dazu würde mir eine belastbare Quelle für die o.g. Aussage sehr helfen.

Danke Dir im Voraus!

--Gomera-b 12:31, 31. Mai 2014 (CEST)

Wenn man den Versionsunterschied ansieht, dann ist es eigentlich unübersehbar, dass auch die Literaturliste einen ganz bestimmten Zuwachs bekommen hat!!!--KLa 20:11, 31. Mai 2014 (CEST)
Apropos Entlassung aus dem Schuldienst: Früher hat man derartige Übergriffe auf Schüler anscheinend immer mit Homosexualität gleichgesetzt, dabei würde man wegen solcher Dinge auch heute sehr wohl belangt werden, aber nicht wegen Homosexualität, sondern wegen Missbrauchs! Leider geht auch der Autor Göttler fraglos von Peinkofers Homosexualität aus, wenn er den Grund für dessen Entlassung nennt: „Ausschließlicher Grund dafür war seine Homosexualität, die ein Verbleiben im Schuldienst unmöglich machte. Auslöser war ein von Peinkofer verübter sexueller Missbrauch an einem 17-jährigen, also noch minderjährigen ehemaligen Schüler von ihm, im Anschluss an eine Adventsfeier in einem Wirtshaus. Gerüchteweise gab es solche Übergriffe auch schon früher.“ (S. 143) Beste Grüße! --KLa 20:27, 31. Mai 2014 (CEST)
Gerade sehe ich, dass ich die vom Autor vorausgesetzte Homosexualität Peinkofers als Entlassungsgrund absichtlich nicht übernommen habe — und dadurch erst recht den Anschein erweckte, Missbrauch zu verharmlosen. Ich habe das nun entsprechend geändert. Leider geht es dem Autor Göttler immer nur um Peinkofers angebliche Homosexualität und nicht darum, ob er sich tatsächlich an Schülern vergangen hat. Beste Grüße! --KLa 21:02, 31. Mai 2014 (CEST)
Diese Diskussion ist jetzt auf der Seite Diskussion:Max Peinkofer--KLa 21:09, 31. Mai 2014 (CEST)

Kraftwerk Straubing

Hallo Konrad, wie ich sehe wird auch ein Artikel zum Kraftwerk Straubing gesucht. In der deutschen WP habe ich diesen Artikel angelegt und war auch weiterhin fast ausschliesslicher Autor. Gibt es Bedenken gegen eine weitgehende Inhalts-Kopie hierher (ausgenommen die Inhalte anderer Autoren natürlich)? Infoboxen etc. funktionieren nicht - das ist mir klar. --Gomera-b 12:49, 31. Mai 2014 (CEST)

Gegen eine weitgehende (also nicht totale) Kopie wird es wohl kaum Bedenken geben, schon gar nicht wenn sie vom Hauptautor stammt. Beste Grüße!--KLa 20:20, 31. Mai 2014 (CEST)

Hochladen von Dateien

Hallo Konrad, klappt das Hochladen von Dateien bei dir wieder? Du hattest mir ja geschrieben, es dann aber wieder gelöscht. Ich gehe davon aus, dass es wieder funktioniert? Die Fehlermeldung „Diese Internetseite ist auf Grund von Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar.“ tritt auch bei mir seit einigen Wochen ab und zu auf. Am besten notierst du dir immer, wenn das auftritt und was du gemacht hast und schreibst es direkt Benutzer:WikiSysop. Wir wissen derzeit nämlich noch nicht sicher den Grund für diese Meldung. Liebe Grüße! --Stefan 11:52, 16. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Srefan, das war anscheinend nur eine ganz bestimmte Datei (bearbeitete Version von Bild:Altoetting Neuoettinger Strasse 08 Institutskirche.JPG), deren Hochladen nicht funktionierte. Da kam immer wieder dieser Hinweis. Ich versuchte es dann mit der Originaldatei, und es klappte problemlos. Davon unabhängig kann die Bild:Hain-Rispengras.JPG gelöscht werden, wird nicht mehr benötigt. Beste Grüße! --KLa 13:29, 16. Jun. 2014 (CEST)

Hinterfirmiansreut/Schmelz

Hallo Konrad

ich bin gerade durch Zufall auf den Beitrag von Hinterfirmiansreut gekommen und musste feststellen, dass dein eingefügtes Foto nicht Hinterfirmiansreut, sondern Vorderfirmiansreut zeigt, genauer gesagt, die Dorfstraße dort.( und da bin ich sehr sicher) Ich habe dies korrigiert, das Bild aber im Text belassen. Alles Weitere überlasse ich dir, bzw. denjenigen, die das Wiki hier genauer nutzen.

Dankeschön, Vorderfirmiansreut ist richtig, die heute verfügbaren Luftbilder lassen das ja sofort nachprüfen. Zum Glück hat der Fotograf noch ein Bild des Ortsschildes von Hinterfirmiansreut hinterlassen, das ist jetzt im Artikel, und Vorderfirmiansreut kriegt demnächst ebenso einen Artikel, das Bild ist ja schon da. Beste Grüße! --KLa 02:57, 28. Jul. 2014 (CEST)

Längenmühlbach

Servus Konrad, in „Deinem“ Artikel Längenmühlbach wird der Ursprung desselben in den Quellbächen Feldbach und Mühlbach gesehen. Ich glaube, das ist nicht korrekt. Mit wurde von Ortskundigen erklärt, dass der Längenmühlbach unterirdisch aus dem Altheimer Stausee knapp oberhalb des Wasserkraftswerks Altheim ausgeleitet wird, dabei immer noch verrohrt den Mühlbach unterquert und einige Meter danach erstmals das Tageslicht erblickt. Der Feldbach mündet ja bereits 1500 Meter oberhalb dieser Stelle in den Mühlbach und ist daher für den Längenmühlbach erst recht irrelevant. Der Mühlbach mündet dann nach dem BayernAtlas rund 1300 Meter unterhalb von der Längenmühlbachquerung in die Isar. Damit kann weder er noch der Feldbach ein Quellbach des Längenmühlbachs sein. Bevor ich hier aber groß herumschmiere, wollte ich Dich nach den Belegen zum Ursprung des Längenmühlbachs fragen. Grüße,--Ratzer 11:21, 1. Sep. 2014 (CEST)

Großartig! Bitte arbeite diese Informationen in den Artikel ein. Ich hatte bei der Beschreibung des Verlaufs nur den Bayern-Atlas und übernahm später von einer anderen Website noch die Information über die Länge einschließlich des Plattlinger Mühlbaches. Beste Grüße! --KLa 11:31, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Schaun mer mal, wann ich dazu komme. Ich bin ja hier recht selten aktiv, und auf diesen Regiowiki-Artikel bin ich gestoße, da ich den Längenmühlbach in der Wikipedia angelegt habe. Grüße,--Ratzer 12:38, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ok, dann mache ich das selbst. --KLa 12:39, 1. Sep. 2014 (CEST)

Niederbayern-Krimis

Hallo Konrad, danke für das Ausbauen der Niederbayern-Krimi-Übersicht. Einfach grandios!! :-) Liebe Grüße und schönes Wochenende --Stefan 15:08, 5. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Stefan, das war richtig von dir, das derzeitige Phänomen einer literarischen Blutspur durch Niederbayern hier einzubringen. :-) Beste Grüße! --KLa 19:31, 5. Sep. 2014 (CEST)

Weiterleitungen

Guten Morgen Konrad, danke dir für das Erstellen der Weiterleitungen auf die Personen-Artikel! Grandiose Arbeit! Wieder ein Schritt mehr hin zu einer leichteren Auffindbarkeit der Artikel. Sobald wir die Autocomplete-Funktion fürs RegioWiki freigeschaltet haben, wird das von unschätzbarem Wert sein! Liebe Grüße --Stefan 10:41, 17. Jan. 2015 (CET)

Juden in Passau

Hallo Konrad! Ich finde deinen Artikel über Juden in Passau gut gelungen. Habe ihn etwas besser verlinkt, sodass man ihn auch wirklich findet! Liebe Grüße --Stefan 18:33, 10. Nov. 2015 (CET)

Dankeschön, Stefan, auch für deine E-Mail-Antwort. Beste Grüße! --KLa 00:00, 11. Nov. 2015 (CET)

Kräutelsteinbrücke

Mehr Bilder auf commons gefunden (spät, weil blöder Kategoriename). Gruß,--Ratzer 22:31, 26. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Ratzer, auf diesem Bild ist auch der Kräutlstein unter der Brücke zu sehen! --KLa 13:55, 28. Apr. 2016 (CEST)
Besten Dank für die Augenöffnung ;-) Gruß,--Ratzer

Kontrolliere jetzt bitte nochmal das Bild, ob ich darauf den Kräutelstein korrekt markiert habe. Gruß,--Ratzer 11:06, 1. Mai 2016 (CEST)

Ja, das wird er wohl sein. Beste Grüße! --KLa 11:39, 1. Mai 2016 (CEST)

Hallo Konrad,

wie ich gerade sehe, hast Du im Regiowiki eine reduzierte Auflösung des Bildes (1280 x 516 Pixel) hochgeladen. Ich wollte die Originalauflösung (2780 × 1120 Pixel) drüberladen, aber es passiert nix, ohne dass ich eine Fehlermeldung bekomme. Kannst Du es versuchen? Oder hattest Du einen Grund, nur eine detailreduzierte Version hochzuladen? Grüße,--Ratzer 10:38, 2. Mai 2016 (CEST)

Früher waren solche Bilder zu groß, und deshalb benutze ich auch weiterhin die verkleinerte Form. Das geht schneller, und wer die Originalversion sehen will, kann das ja bei Wikimedia Commons tun, auf die ich immer verweise. --KLa 22:34, 2. Mai 2016 (CEST)

Tuschl

Hallo Konrad!

Falls Du mal wieder am Passauer Dom vorbei kommst, in der Ortenburg-Kapelle gibt es einen Grabstein für einen Otto Tuschl. Ich glaube er ist unter dem hinteren Schwibbogen, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht wäre der etwas für eine Bebilderung hier im Regiowiki. Ich kann dir grade leider nicht sagen, für welchen Otto (Schweikers Bruder oder sein Sohn) der Grabstein ist. Beide waren, soweit ich mich erinnern kann, Domherren in Passau. In Passau gab es auch ein Tuschl-Anwesen am Domplatz. Leider weiß ich nicht, welches Gebäude es gewesen sein sollen. BG --Ortenburger 18:47, 20. Mai 2016 (CEST)

Hallo Konrad, kleiner Nachtrag. Die Tuschl hatten laut Karl Wild in Passau ein eigenes Haus, den sogenannten Tuschlhof in der Pfaffengasse. Welches Gebäude es aber heute ist, weiß ich leider nicht. Wild schreibt nur, das es 1956 malerische Lauben, von Grün umrankt, nach Süden besaß. Weißt Du vielleicht welches es war? LG --Ortenburger 14:23, 22. Mai 2016 (CEST)
Leider nicht, im Buch Denkmäler in Bayern. Kreisfreie Stadt Passau ist zumindest dem Inhaltsverzeichnis nach nichts über die Tuschls zu finden. Beste Grüße! --KLa 14:30, 22. Mai 2016 (CEST)
Schade, dass sich dazu nichts mehr finden lässt. Vielleicht schau ich mir das vor Ort mal an, das Haus soll gegen Süden ja Lauben(gänge?) haben. das müsste man heute noch sehen

Haus der Ortenburger

Hallo Konrad, Alexander Erhard schreibt in seiner Geschichte der Stadt Passau, dass die Grafen zu Ortenburg in der Theresienstraße ein herrschaftliches Haus hatten. Laut Erhard hatte es einst die Nr. 385, ganz in der nähe der evangelischen Kirche. Hast Du vielleicht Informationen dazu? LG --Ortenburger 22:03, 23. Mai 2016 (CEST)

Diese Nummer muss sich auf die historische Ludwigstraße beziehen, aus der die Theresienstraße 1845 abgetrennt wurde. Auf der historischen Karte im BayernAtlas ist Ludwigstraße 385 tatsächlich zu sehen[2]. Auf der jetzigen Karte ist das Theresienstraße 2[3]. Das ist das Kaufhaus Merkur/Grenzland-Kaufhaus. Es steht nicht unter Denkmalschutz, deshalb ist es nicht im Buch über die Kunstdenkmäler von Passau enthalten. Dort findet sich nur eine kurze Notiz unter Theresienstraße, die besagt, dass das Gebäude 1900 bis 1914 in den Formen des versachlichten Jugendstils erbaut wurde. Das kann nur bedeuten, dass der Vorgängerbau, der auf der historischen Karte noch zu sehen ist, zuvor abgebrochen wurde. Beste Grüße! --KLa 08:45, 24. Mai 2016 (CEST)
Hallo Konrad, vielen Dank für die Mühen. Hochinteressant, dass zumindest bekannt ist wo das Haus stand. Denkmalschutz gab es im 19. Jahrhundert nicht wirklich, daher ist der Abriss nicht verwunderlich. --Ortenburger 17:52, 24. Mai 2016 (CEST)

Stiller See

Hallo Konrad, jetzt hat es, mit kräftigem Anschub meinerseits, aber auch mit schielendem Blick auf Deinen noch ziemlich taufrischen Regiowiki-Artikel, in die Wikipedia geschafft. Dazu folgendes:

  • Bist Du so mit Umfang und Wortlaut der Darstellung einverstanden? Wörtlich abschreiben durfte ich ja aus Lizenzgründen nicht.
  • Was bedeutet Zwickel, bzw. wie ist die Phrase im Zwickel zur kürzeren zweiten Seitenmoräne zu verstehen?
  • Wo lagen die erste, zweite, und dritte Seitenmoräne? Die erste wohl nördlich oder westlich, da dem Seebach am nächsten... und die anderen?
  • Laut Inhaltsverzeichnis stimmt in der zweiten Literaturangabe entweder Autor und Kapitel nicht, oder die Seitennummer. Bitte nochmal überprüfen, danke.

Schönen Gruß,--Ratzer 14:51, 24. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Ratzer, ich konnte den Artikel in der Wikipedia nicht mehr abwarten und bin dann im RegioWiki mit Hilfe deiner in Planung befindlichen Arbeit vorgeprescht – klarer Fall von Plagiat meinerseits.-) Was Zwickel bedeutet, lässt sich aus einer beigefügten Karte erkennen: Im Seitenmoränengebiet südöstlich vom Großen Arbersee reicht die zweite Seitenmoräne weniger weit nach Osten als die erste und die dritte. Hier „eingezwickt“ ist eine Rinne, Mulde, Hohlkehle mit dem Stillen See. Weiter östlich sind noch zwei weitere Becken, aber ohne See. Die erste Seitenmoräne verläuft unmittelbar südlich vom Seebach. Die Karte mit der gesamten Moränenlandschaft rund um den Arbersee scheint von Pfaffl selbst zu stammen und ihre Wiedergabe wäre sicher Urheberrechtsverletzung, man könnte aber vielleicht davon ausgehend eine Karte von der unmittelbaren Umgebung des Stillen Sees zeichnen… Die Seitennummer bezieht sich auf das Zitat, der Artikel dagegen ist von S. 9 bis S. 14. Habe es soeben korrigiert. Beste Grüße! --KLa 17:57, 24. Aug. 2016 (CEST)
Wahrscheinlich kann ich mir die Lage der Seitenmoränen und Mulden am besten mit Blick auf die Karte vorstellen. Wäre es möglich, dass Du mir gelegentlich die Karte oder den Artikel (S. 9-14) gelegentlich mal abfotografiert oder als Scan schickst an Ratzer.Wikipedia<at>gmail.com? Denn Hochladen geht nicht, wg. Urheberrecht. Schönen Gruß,--Ratzer 22:11, 24. Aug. 2016 (CEST)
P.S. Der hier erwähnte Seebach ist schon der gleiche Abfluss des großen Arbersees, der auf der amtlichen Karte als Geigenbach (Arberseebach) bezeichnet wird?--Ratzer 22:11, 24. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das ist der Seebach. Die Zeichner der amtlichen Karte scheinen sich nicht ganz einig zu sein, wie sie ihn amtlich nennen sollen. Und was würdest du mit der Karte der Moränenlandschaft tun? Eine eigene Karte zeichnen und auf Commons veröffentlichen? Ich wollte oben andeuten, dass ich das vielleicht selber zustandebringe. Beste Grüße! --KLa 06:47, 25. Aug. 2016 (CEST) Grade sehe ich, dass du den Abfluss des Seebachs/Geigenbachs/Arberseebachs fotografiert hast [4]. Das war in der Zeit der Trifterei laut Grauschopf ein mächtiges Stauwehr.--KLa 06:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
Naja, mit der Karte wollte ich halt genauer sehen, wo die drei Seitenmoränen auch relativ zu den (später gebauten) Staatsstraßen usw. verlaufen, und wo genau die weiter östlich liegenden Becken genau liegen (östlich der St. 2137?). Aber dazu kann ich auch die von Dir angekündigte Karte abwarten. P.S. Welches (höchstwahrscheinlich) künstliche Stillgewässer ist denn hier zu bestaunen (in der Gemeinde Patersdorf? Immerhin fast 500 Meter lang, und mit teilweise 45 Grad steilen Uferböschungen. Ein ehemaliger Steinbruch? Der Wasserstand scheint stark zu schwanken, die Wasserfläche auf dem Luftbild im Stadtplandienst ist viel kleiner als auf dem Luftbild im BayernAtlas. Beim Rumgoogeln finde ich noch eine "Steinbruch Wildtier GmbH" in der Gegend, und den Begriff "Steinbruchsee". Könnte passen. Aber man findet nix Definitives. Schönen Gruß,--Ratzer 09:21, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ja, der See entstand sicher durch die Tätigkeit der Granitwerk Wildtier GmbH. Die Anzahl der (meist namenlosen) Steinbruch- und Baggerseen in Niederbayern ist riesig. Beste Grüße! --KLa 09:48, 25. Aug. 2016 (CEST)

Update

Guten Morgen Konrad, wie gefällt dir das Update am RegioWiki bisher? Kommst du zurecht? Demnächst werden wir auch die neuen Funktionen, die durch die Semantic MediaWiki-Erweiterung hinzugekommen sind, ein bisschen vertiefen. Da ergeben sich sicher einige Vorteile, z. B. bei der Verwaltung der Einwohnerzahlen oder Listen etc.! Liebe Grüße --Stefan (Diskussion) 09:59, 25. Feb. 2017 (CET)

Hallo Stefan, danke für deinen Gruß, ja, mir gefällt das Update! Sieht recht liebevoll aus. Die neuen Funktionen werde ich hoffentlich bald kennenlernen. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 11:35, 25. Feb. 2017 (CET)

Kräutelstein-Betreuung

Hi Konrad, es ist fast schon vier Jahre her, dass beim Kräutlstein steht, Der Kräutlstein wird von der Natur­schutzwacht betreut. Weißt Du näheres dazu? Ich würde gern mit jemand von dieser betreuenden Naturschutzwacht Kontakt aufnehmen. Läuft das über die untere Naturschutzbehörde bei der Stadt Passau? Grürße,--Ratzer (Diskussion) 23:47, 9. Mai 2018 (CEST)

Beitrag Himmelblauer Bläuling: genannter Webseitenname www.schmetterlinge-bayern-bw.de hat sich geändert zu www.schmetterlinge-deutschland.de

Hallo Konrad, In Ihrem regiowiki-Beitrag ist freundlicherweise ein Link auf unsere seit 2009 existente Webseite www.schmetterlinge-bayern-bw.de enthalten: https://regiowiki.pnp.de/wiki/Himmelblauer_Bl%C3%A4uling

Ab November 2020 haben wir den Domainname der Webseite www.schmetterlinge-bayern-bw.de geändert: http://www.schmetterlinge-deutschland.de/ Man wird nun beim Aufruf der alten Webseite auf die neue weitergeleitet, die alte Webseiten-Domain wird jedoch zukünftig (in ca 1 Jahr) ungültig werden.

Es wäre nett, wenn Sie in Ihrem regiowiki-Beitrag den Link auf den neuen Webseitenname anpassen, u.a. auch da dieser dann für Google eine höhere Ranking-Wertung für die neue Webseite bekommt: http://www.schmetterlinge-deutschland.de/mod/portrait-Polyommatus+bellargus+Himmelblauer%20Bl%C3%A4uling.html

Über Rückmeldung würden wir uns freuen 😊

mit freundlichen Grüßen Michael Kratochwill (Entomologe) (michael.kratochwill@gmx.de) Mark Welzel (Webmaster)

Hallo Michael und Mark, ich habe den Link auf der Seite Himmelblauer Bläuling wie gewünscht angepasst. Danke euch für den Hinweis! Liebe Grüße --Stefan (Diskussion) 20:00, 21. Jan. 2021 (CET)