Erlach

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erlach ist ein Ortsteil der Stadt Simbach am Inn im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Lage

Erlach liegt etwa einen Kilometer nordöstlich von Simbach am Inn an der Bundesstraße 12. Der Inn befindet sich im Süden in einer Entfernung von etwa einem Kilometer.

Geschichte

Der Ort gehörte zur Obmannschaft Winklham und wurde 1811 Mittelpunkt des Steuerdistriktes Erlach, aus dem 1821 die Ruralgemeinde Erlach des Landgerichtes Simbach hervorging, welche 34 Ortsteile umfasste. Im Zuge der Gemeindegebietsreform kam die Gemeinde Erlach am 1. Januar 1972 zur Stadt Simbach am Inn.

Ursprünglich eine eigenständige Pfarrei, wurde um 1200 der Pfarrsitz nach Kirchdorf am Inn verlegt. 1898 entstand die Pfarrei Erlach neu.

Sehenswürdigkeiten

  • Spätgotische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Der einschiffige Backsteinbau des Braunauer Baumeisters Stephan Krumenauer war um 1500 vollendet. Der spätromanische Turm aus Tuffsteinquadern mit spätgotischem achteckigen Aufbau besitzt eine barocke Laternenkuppel von 1740. Der Innenraum enthält ein Netzrippengewölbe und ein großes Chorfresko Christi Geburt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im mächtigen Hochaltar von 1676/1677 befindet sich das Altarbild Anbetung der Könige von Tobias Schinnagl von 1676. Die Seitenaltäre stammen von 1649 und 1675, die Kanzel von 1724. Unter der Westempore hängt ein Chorbogenkruzifix aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 1709 wurde am Chor die Marienkapelle mit einer spätgotischen Marienfigur im Altaraufbau angebaut. Der hölzerne Palmesel mit Christus von etwa 1500 kam aus der abgebrochenen Kirche von Winklham nach Erlach.

Bildung und Erziehung

  • Kindergarten St. Nikolaus

Vereine

  • Kath. Frauenbund Erlach
  • Krieger- und Soldatenkameradschaft Erlach
  • FFW Erlach
  • Bayer. Bauernverband Ortsgruppe Erlach
  • Pfarrcaritasverein Simbach / Erlach e.V.

Literatur

  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Niederbayern und Oberpfalz, Droemer Knaur, München 1995, ISBN 3-426-26647-4