Glasmuseum Passau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Passauer Glasmuseum.
Georg Höltl vor Riesenvasen in Goldrubin und im indischen, persischen und orientalischen Stil.
US-Astronaut Neil Armstrong und seine Frau Janet eröffneten 1985 das Glasmuseum Passau. (Foto: Roider)
Armstrong bei der traditionellen Banddurchschneidung. (Foto: Roider)

Das Glasmuseum Passau ist ein 1985 eröffnetes Passauer Museum, das die weltweit größte Sammlung zum Böhmischen Glas beherbergt. Es befindet sich am Rathausplatz im historischen Patrizierhaus „Wilder Mann“.

Geschichte

Das Passauer Glasmuseum wurde am 15. März 1985 durch Neil Armstrong, den ersten Menschen auf dem Mond, feierlich eröffnet. Museumsgründer und -direktor Georg Höltl, der ebenfalls Erfinder des weltbekannten Rollenden Hotels ist, hatte sich persönlich darum bemüht, den aus seiner Sicht „bedeutendsten Menschen auf Erden“ für die Eröffnung zu gewinnen. Obwohl Armstrong nach Aussage Höltls eher sparsam mit öffentlichen Auftritten umging, sagte der damals 55-Jährige einem privaten, nichtkommerziellen Besuch in Passau zu.

Der prominente Gast wurde von Höltl und seiner Familie persönlich beherbergt und auf dem Rathausplatz von mehr als 2.000 Menschen empfangen. Beim feierlichen Empfang im Rathaus war von einem „Jahrhundertereignis“ für die Stadt Passau und Bayern die Rede. Nach der traditionellen Banddurchschneidung durch Armstrong wurde das Museum durch Altbischof Antonius Hofmann eingeweiht. Im Anschluss residierte Armstrong als erster Gast im Wilden Mann. Das Hotel macht heute nur noch ein Drittel des Hauses aus, die restlichen zwei Drittel werden vom Glasmuseum eingenommen.

Seit 1985 durfte das Museum weitere prominente Gäste verzeichnen. Karl Fürst zu Schwarzenberg, heute Außenminister der Tschechischen Republik, zeigte sich von dem Museum beeindruckt: „Ich habe viele Glassammlungen in aller Welt gesehen, doch keine wie diese.“ Und auch den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt imponierte das Glasmuseum, das er als „das schönste Glashaus der Welt“ bezeichnete.

Exponate

Europäisches Glas vom Barock bis zur Moderne in allen Farben und Formen gibt es in zahlreichen Vitrinen zu bestaunen. Der Besucher erfährt viel Wissenswertes über eine Hochkultur, die durch die beiden Weltkriege vernichtet wurde und die es so wohl nie mehr geben wird. Die Bewahrung solch herausragender Kunstgegenstände ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, und so antwortet Museumsgründer Georg Höltl, wenn man ihn nach seinem persönlichen Lieblingsstück fragt: „Das Glasmuseum Passau zwingt zum Nachdenken. Es erlaubt keine Euphorie für ein Lieblingsglas.“ Ihm geht es darum, dass mit dem Museum ein Stück Geschichte bewahrt wird.

Man kann sich im Glasmuseum auf eine Zeitreise begeben. Gezeigt wird die Entwicklung der Glaswelt, beginnend mit einigen Stücken aus der Zeit um 1650 über die Prunkgläser des 18. Jahrhunderts, deren Schönheit und Üppigkeit vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass Königshäuser und Hochadel zu den Auftraggebern zählten, bis hin zu filigranen Jugendstil-Arbeiten und Gläsern aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Glasgeschichte wird in 25 Räumen von 1730 bis 1950 dokumentiert, darunter befinden sich Exponate aus Barock, Empire, Biedermeier, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Art Deco und Moderne.

Die Sammlung zum Böhmischen Glas, die das größte Glasmuseum der Welt darstellt, umfasst über 30.000 Gläser, von denen 13.000 ausgestellt sind. Die Sammlung ist chronologisch aufgebaut und zieht sich von oben nach unten durch das ganze Gebäude. Sie besteht aus Einzelstücken und Serienproduktionen. Die ältesten Stücke stammen aus dem Barock um 1700, die jüngsten aus der Moderne um 1950.

Das Glasmuseum ist jedoch nicht nur Ausstellungsort, sondern vor allem ein wichtiges Forschungszentrum: Wissenschaftler aus aller Welt haben es bereits besucht und führende Glasexperten zeigten sich von seinem hohen wissenschaftlichen Anspruch beeindruckt.

Ebenfalls zum Teil im Glasmuseum ausgestellt ist die größte deutschsprachige Kochbuchsammlung.

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 5,00 €
  • Gruppen ab 8 Besuchern: jeweils 3,00 €
  • Schüler/Studenten: 3,00 €
  • Kinder bis 12 Jahre in Begleitung der Eltern: frei
  • verbilligt mit Wurm & Köck-Schiffskarte: 3,50 €

Öffnungszeiten

Das Museum ist das ganze Jahr täglich 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet

Kontakt

<map24 strasse="Am Rathausplatz" ort="Passau" plz="94032">Passauer Glasmuseum bei Map24</map24> <googleAddr strasse="Am Rathausplatz" plz="94032" ort="Passau">Passauer Glasmuseum bei Google Maps</googleAddr> Passauer Glasmuseum
Am Rathausplatz
94032 Passau

Telefon: +49 851/35071
Telefax: +49 851/31712

E-Mail: info@rotel.de
Internet: www.glasmuseum.de

Haltestelle Nächste Bushaltestelle: Passau, Rathaus

Galerie

Literatur

Weblinks