Höllgasse (Passau)

Die Höllgasse ist eine Straße in der Altstadt von Passau. Mit ihren zahlreichen Künstlerateliers ist sie heute vor allem als Kunstmeile der Stadt bekannt. Der Name „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was so viel wie „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Höllgasse verläuft vom Rathausplatz/Schrottgasse zur Fritz-Schäffer-Promenade. Dazwischen kreuzt sie die Steiningergasse, die Kleine Messergasse und die Pfaffengasse. Außerdem münden die Berggasse, die Nußbaumgasse und die Schlosserstiege in sie ein. Die Höllgasse gehört zum Postleitzahlbereich 94032.
Geschichte
Alle Häuser in der Höllgasse stammen aus dem Mittelalter und stehen unter Denkmalschutz. Sie wurden bei den beiden großen Stadtbränden in den Jahren 1662 und 1680 jeweils stark in Mitleidenschaft gezogen, ihre Bausubstanz zum Teil schwerst beschädigt. Erste Untersuchungen im Vorfeld der späteren Generalsaierung der Altstadt kamen in den frühen 1970ern daher zu einem ernüchternden Ergebnis: Geschäfte wurden aufgegeben, Teile der Bewohner wandern ab, kaum Instandhaltung und Pflege der Häuser, die Bevölkerung ist überaltert. So auch das Bild in der Höllgasse. 1977 wurde das Sanierungsgebiet festgelegt, 1979 ging’s mit dem ersten Haus in der Höllgasse los, der Nummer 22. Dessen Zustand war typisch: Im Erdgeschoss eine ehemalige, leer stehende Metzgerei, darüber heruntergekommene Wohnungen. Aufgrund der festgesetzten Hochwassermarke konnten im ersten Stock keine Wohnungen mehr entstehen, es wurde für gewerbliche Zwecke ausgebaut. Das Erdgeschoss wurde zur Gastwirtschaft. Die Sanierung, für die auch Geld aus der Städtebauförderung nach Passau floss, war eine Mammutaufgabe der 1980er Jahre und zog sich bis in die frühen 1990er Jahre hinein. Am Ende wurde damit die gesamte Altstadt wesentlich aufgewertet – insbesondere auch die Höllgasse, die vom Armenhaus aufstieg zum Sitz der Künstler-Bohème. Gemeinschaftsgaragen und eine Verkehrsberuhigung machten die Höllgasse außerdem auch als Wohngebiet wieder attraktiver.
Die Höllgasse ist heute regelmäßig von Hochwassern betroffen, zuletzt ganz besonders vom Jahrtausendhochwasser 2013. In Folge dessen gründete sich auch die Initiative „Zukunft Höllgasse“.
Veranstaltungen
Die Höllgasse ist einer der Hotspots der alljährlichen Passauer Kunstnacht. Außerdem wird hier regelmäßig der sogenannte Höllgassenzinnober veranstaltet. Seit Anfang der 2000er organisiert der Kulturverein AGON e.V. außerdem jedes Jahr eine Aktion, bei der die Pflastersteine in der 300 Meter langen Gasse bunt bemalt werden.
Gebäude und Einrichtungen
- 2 – Pferdemetzgerei Breu (seit 1890)
- 7 – Zum Grünen Baum
- 12 – AGON e.V.
- 12 – Café Unterhaus
- 14 – Zur blauen Donau
- 20 – Blauer Bock
- 24 – Mütterschule
- 26 – Donauschifffahrt Wurm + Köck
- 26 – Zum Tiroler
Weitere Bilder
Literatur
- Samuel Stanley: Wieder Farbe für die Höllgasse. In: Passauer Neue Presse vom 11.06.2020 (S. 24)
- Franz Danninger: Das graue Entlein wird zum bunten Vogel. In: Passauer Neue Presse vom 08.08.2016 (S. 22)
- Franz Danninger: Für viele ist die Höllgasse heute der Himmel auf Erden. In: Passauer Neue Presse vom 08.08.2016 (S. 22)