Hans Beckers

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hans Beckers (* 27. Dezember 1902 in Schelklingen, Baden-Württemberg; † 22. Januar 1984 in Donaustauf, Oberpfalz) war ein deutscher Kirchenarchitekt, der mehrere Bauten in Niederbayern hinterließ.

Leben und Wirken

Beckers war ein Sohn des Buchbinders Jakob Beckers und seiner Ehefrau Anna Maria Beckers geb. Waldenmair. Seit seiner Jugend war er durch die Gemeinschaft des katholischen Quickborn-Arbeitskreises geprägt und studierte in München Architektur.

Ab 1936 arbeitete er mit dem Kirchenarchitekten Dominikus Böhm zusammen. 1937 begann er unter Böhms Leitung den Bau der monumentalen Kirche St. Wolfgang in Regensburg. Die Kirche mit der Stellung des Hochaltares im Zentrum wurde richtungsweisend für die späteren Kirchenbauten Beckers.

1946 baute Beckers nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft die im Krieg zerstörte Kirche St. Wolfgang nach eigenen Plänen neu auf. Damit begann seine Hauptschaffensperiode auf dem Gebiet der Kirchenbaukunst. Rund 40 Kirchenbauten plante und baute er in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern. Zu seinen Kirchenbauten in der Oberpfalz gehören St. Barbara und Laurentius in Bodenwöhr (1950), Erkersreuth bei Selb (1950/1951), Herz Jesu in Schwandorf (1951), St. Stephanus in Wackersdorf (1952) und die Kirche Auferstehung Christi in Pirk bei Weiden (1962-1964).

In Niederbayern entstand nach seinen Plänen 1953 die Filialkirche St. Wolfgang in Rettenbach. 1958 baute er in Mainburg die Stadtpfarrkirche und die Taufkapelle. Im Bistum Passau erbaute er die Kapelle des Exerzitienhauses in Passau, heute spectrumKIRCHE (1959/1960), die Pfarrkirche Maria Unbefleckte Empfängnis in Jandelsbrunn (1961-1963), die Filialkirche St. Simon in Oberdiendorf (1964/1965), die Pfarrkirche Auferstehung Christi in Hinterschmiding (1969/1970) und die Pfarrkirche St. Vitus in Hauzenberg (1972).

Bei seinen Neubauten im Bayerischen Wald verwendete er bewusst Granit als Baustoff für die Kirchenfassaden. Nach seinen eigenen Worten wollte er damit in die Kirchen hereinholen, was er in jungen Jahren erwanderte: Ursprünglichkeit des Materials, Wärme und Einbettung in die Landschaft.

1974 zog sich Beckers aus dem Berufsleben zurück.

Galerie

Literatur

  • Dionys Asenkerschbaumer, Alois Brunner, Ludger Drost, Andreas Paul: Kleinodien, Kostbarkeiten, Kuriositäten. Entdeckungsreisen im Bistum Passau, Bischöfliches Ordinariat Passau, Verlag Passauer Bistumsblatt, Passau 2011, 2. Auflage 2012, ISBN 978-3-9813094-3-0 (S. 90)

Weblinks