Johann Capellaro

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
In diesem Artikel fehlen noch Bilder oder Fotos.
Dieser Artikel ist leider noch ohne Bebilderung. Wenn Sie über passende Bilder oder Fotos verfügen, dann laden Sie sie bitte hoch (unter Beachtung der Lizenzregeln) und fügen sie in diesem Artikel ein. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


Johann Andreas L. Capellaro, auch Hans Capellaro oder Jano Capellaro, (* 3. Januar 1924 in Passau; † 21. Juni 2008 ebd.) war ein Passauer Oberstudiendirektor und bis 1988 Schulleiter des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. Als solcher förderte er früh den Schüleraustausch und begründete das Studienseminar.

Leben und Wirken

Nach dem Capellaro 1942 sein Abitur an der Oberrealschule Passau abgelegt hatte, wurde er in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs als Infanterist nach Russland und nach Frankreich beordert. 1945 geriet er in Frankreich in Kriegsgefangenschaft, aus der er erst im März 1947 wieder entlassen wurde.

Im Anschluss daran studierte er Chemie, Biologie und Erdkunde und wurde im Rahmen der Lehrerausbildung in Bayreuth und in Kempten eingesetzt. Am Carl-von-Linde-Gymnasium in Kempten unterrichtete Capellaro dann 16 Jahre lang, bis er 1969 die Leitung des Adalbert-Stifter-Gymnasiums in Passau übernahm.

1970 – also bereits ein Jahr nach Antritt des Direktorenamts – war er es auch, der den Schüleraustausch mit Frankreich ins Leben rief. Unter seiner Ägide wurde das Adalbert-Stifter-Gymnasium auch die erste Seminarschule in ganz Niederbayern. Die 100-Jahr-Feier des Gymnasiums (1978), die Einweihung der neuen Zentralbibliothek (1981) sowie der Bau des neuen Sportplatzes (1984/85) fallen ebenso in seine Amtszeit.

Hans Capellaro war seit 1970 Mitglied des Rotary-Clubs Passau und seit 1971 Mitglied der Lamplbruderschaft. Er war auch langjähriger Präsident des Stammtisch Hotel Weisser Hase.

Trotz seinen italienischen Vorfahren fühlte sich der in Passau geborene Capellaro stets auch als waschechter Einwohner der Dreiflüssestadt. Johann Capellaro starb nach nach langer Krankheit am 21. Juni 2008 im Alter von 84 Jahren. Er wurde am 28. Juni im Innstadtfriedhof beerdigt.

Literatur