Passauer Wolf (Wappentier)

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein stilisierte Passauer Wolf an der Cagnes-sur-Mer-Promenade in Passau.
Abbildung des Passauer Wolfs auf dem Griff einer Passauer Wolfsklinge.
Siegelplatte (Stadtsiegel) von 1425 mit dem Passauer Wolf im Oberhausmuseum Passau.

Der Passauer Wolf ist eine gemeine Figur in der Heraldik. In der ursprünglichen Version stellt sie einen roten Wolf auf silbernem Schild dar. Verwendungen und Darstellungen des Passauer Wolfs stehen meist im direkten historischen Zusammenhang mit der Stadt, dem Bistum oder dem Hochstift Passau.

Geschichte

Die Ursprünge des Passauer Wolfs können heute nicht mehr ganz klar nachvollzogen werden. Vermutlich ist er jedoch auf Bischof Wolfger von Erla oder auf Bischof Rüdiger von Bergheim, „dessen Familie einen roten Wolfskopf im Wappen trug“[1], zurückzuführen. Wolfger von Erla übernahm 1208 das Amt eines Legaten des Hl. Römischen Reichs und des Stellvertreters des Stauferkönigs Philipp von Schwaben südlich der Alpen. Von den Staufern wurde Wolfger, dem „Träger von Worten des Friedens und der Eintracht“ (Papst Innozenz III.), der aufrecht schreitende rote Wolf als Adelswappen verliehen.

Am 12. Januar 1259 nimmt Bischof Otto von Lonsdorf ein Siegel mit der Abbildung eines Wolfes als Gegensiegel in Gebrauch. Am Schluss dieser Urkunde ist vermerkt:

Et notandum, quod hec est prima littera, ubi in sigillo a tergo secretum nostrum imprimi fecimus. Quod lupum in scuto pro signo insculptum continet et superscriptionem continet SECRETVM CELA.
(...und es ist zu beachten, dass dies die erste Urkunde ist, bei welcher wir im Siegel auf der Rückseite unser Sekretsiegel eindrücken ließen. Es zeigt einen Wolf im Schild als Siegelbild und zeigt die Überschrift: „Wahre das Geheimnis!“)[1]

Schon ab dem 13. Jahrhundert finden sich Abbildungen des Wolfs als Garantie- und Warenzeichen auf den Passauer Wolfsklingen. Wahrscheinlich zeigte auch das 1298 während des Passauer Bürgeraufstands gefertigte und später wieder ausgelieferte Stadtsiegel bereits den Passauer Wolf. Auch die Stadtrichter des 14. Jahrhunderts führen in dem Siegel, das sie „von Gerichts wegen“ haben, den Wolf neben ihrem eigenen Wappen.[2] Nachweislich verlieh Herzog Albrecht von Österreich den Passauer Messerern im Jahr 1340 eine Art Markenschutz für die von ihnen verwendete Klingenmarke mit der Wolfsabbildung.

Im Jahr 1350 erscheint der Passauer Wolf auf der Fahne des Bischofs von Passau in der Züricher Wappenrolle. 1368 zeigt auch das vom Bischof bewilligte Passauer Stadtsiegel einen Wolf, wenn auch nur in einem kleinen Schild zu Füßen des Hl. Stephanus. Dies sollte den Umstand unterstreichen, dass Passau keine freie, sondern eine fürstlich-geistliche Stadt war.[2] Erst 1432 wird der Wolf zum alleinigen Wappen der Stadt. Die Originalsiegelstöcke sind heute noch im Oberhausmuseum Passau zu sehen.

Seit der Säkularisation im Jahr 1803 wird der Passauer Wolf eher mit der Stadt Passau und weniger mit dem Bischof verbunden. Das Bistum Passau stellt den Passauer Wolf in seinem Wappen daher heute mit einem Bischofsstab dar. Zwischen 1804 und 1806 war der Passauer Wolf eine der Wappenfiguren im Wappens des Kurfürstentum Bayerns.

Seit 1984 ist der Passauer Wolf in Form des Wappens der Stadt Passau auch in der Passauer Straße im Zentrum Berlins, direkt am berühmten Kaufhaus des Westens (KaDeWe) abgebildet.

Verwendung in Gemeindewappen

Neben der Stadt Passau verwenden den Passauer Wolf auch zahlreiche andere Gemeinden in Niederbayern in ihrem Wappen.

Darüber hinaus findet sich der Passauer Wolf auch in einigen Gemeindewappen in Ober- (Andorf, Münzkirchen, Neufelden, Obernberg am Inn, Oepping, St. Aegidi, St. Marienkirchen bei Schärding, Wolfern) und in Niederösterreich (Großrußbach, Pyhra, Sitzendorf a. d. Schmida, St. Pölten, Zeiselmauer-Wolfpassing).

Verwendung in Vereinswappen

Den Passauer Wolf verwenden mehrere Vereine, vor allem in Passau, in ihrem Wappen.

Außerdem führen folgende Vereine in ihrem Wappen bzw. Logo (hier eine Auswahl):

Weitere Verwendungen

Galerie

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Artikel auf phil.uni-passau.de: „Passauer Wolf: Stadt- und Bistumswappen“
  2. 2,0 2,1 Artikel auf passau.de: „Das Passauer Stadtwappen“

Literatur

  • Vincenz R. Widimsky: Städtewappen des Österreichischen Kaiserstaates: Königreich Böhmen. Band 1, Wien 1864, S. 31, 82, 103
  • Gottfried Schäffer, Franz Mader: Passau. Geschichte und Leben einer alten Stadt. Regensburg 1986, S. 102
  • Harald Huber: Wappen – ein Spiegel von Geschichte und Politik. Karlsruhe 1990, S. 54-56

Weblinks