Vils

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Vils bei Frontenhausen
Die Vils bei Reisbach
Die Vils bei Walchsing

Die Vils ist ein Fluss im Isar-Inn-Hügelland und ein Nebenfluss der Donau, in die sie bei Vilshofen mündet.

Verlauf

Die Vils ist alles in allem etwa 120 km lang und geht aus zwei Quellflüssen – der Großen und der Kleinen Vils – hervor. Diese entspringen in Oberbayern im Landkreis Erding und vereinigen sich südlich von Gerzen (Landkreis Landshut) schließlich zur Vils. Das folgende sanfte Tal der Vils mit den Ortschaften Aham und Loizenkirchen ist landwirtschaftlich geprägt. Den Mittelpunkt bildet die Gegend um Frontenhausen, Marklkofen und den Vilstalsee, rund einen Kilometer flussaufwärts von Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau. Weiterhin in nordöstlicher Richtung fließend wird die Vils bei Mettenhausen von der Bundesstraße 20 überquert. Über Adldorf erreicht sie Eichendorf, wo sie in eine östliche und schließlich südöstliche Richtung wechselt. Wie Perlen aufgereiht folgen die Vilstaldörfer Willing, Göttersdorf, Gergweis, Galgweis, Gainstorf und Kriestorf. Mit der Kollbach und dem Sulzbach münden von Süden hier die beiden größten Nebenflüsse in die Vils.

Die nächsten Ortschaften sind Walchsing und Schönerting, wo die Vils allmählich wieder in eine nordöstliche Richtung übergeht. Das breite Vilstal verengt sich nun zum Naturschutzgebiet Vilsengtal kurz vor der Stadt Vilshofen an der Donau. Die Vils durchfließt die Vilshofener Altstadt und mündet anschließend in die Donau.

Fischvorkommen

Die langsam fließende Vils mit Tiefen zwischen 20 Zentimetern und vier Metern, ihrem in den Sommermonaten durch Algenbildung und andere Mikroorganismen meist eingetrübten Wasser und ihrem stellenweise schlammigen Grund bietet vor allem Karpfen, Brachsen, Nasen, Karauschen und anderen Weißfischarten gute Bedingungen. Von den Fischereivereinen werden auch Forellen, Hecht, Zander, Barsch und andere Raubfische eingesetzt.

Fischtreppe

Die Fischwanderhilfe, welche im Volksmund als Fischtreppe bezeichnet wird, die in Vilshofen am Schlitzpass errichtet wurde, ist eine wasserbauliche Vorrichtung, die in fließenden Gewässern gerichtet wird, um Fischen im Rahmen der Fischwanderung zu helfen, einige Hindernisse wie beispielsweise Stauwehre oder Wasserfälle zu überqueren.

Siehe Hauptartikel: Fischtreppe Vilskraftwerk

Untersuchungsprojekt am Wasserkraftwerk

Eine sog. Wasserkraftschnecke wurde an der Wasserkraftanlage der Stadt Vilshofen in Betrieb genommen und der neu erstellte Schlitzpass geflutet. Sie eignet sich besonders als Restwasserturbinen, da sie als fischfreundlich gelten, weil sie den Fischen einen schadlosen Abstieg ermöglichen. Die Baumaßnahme der Stadtwerke Vilshofen tragen zu einer wesentlichen ökologischen Verbesserung der Vils bei in Verbindung mit der neuen Fischwanderhilfe. In einem Projekt des Landesfischereiverbandes im Rahmen einer Reusenbefischung wollen sie dies mit belegbaren Zahlen untermauern, um die Funktion der Wanderhilfe zu überprüfen.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt des Projektes ist die Wandertätigkeit der Schwarzmeergrundeln zu kontrollieren, diese Fische werden zunehmend zu einem Problem, da die Grundeln im Mündungsbereich der Vils schon sehr häufig anzutreffen sind. Sie wandern die Vils aufwärts und sind bei dem neuen Schlitzpass bereits bei der dritten Fischwanderhilfe gelandet, gerechnet ab der Mündung in die Donau. Für die Durchführung des Projekts beraten sich die Stadtwerke Vilshofen, die Fischereiberechtigten an der Vils sowie eine Fachberatung für Fischerei.

Schrebergärten

Am Vilsufer sind einige Schrebergärten zu vermerken, wie zum Beispiel in Vilshofen gegenüber vom Freizeit- und Erholungszentrum oder in Vilshofen bei den Tennisplätzen. Die Vils bietet Entspannung und man sagt ihr eine heilende Wirkung nach. Deshalb haben viele leidenschaftliche Schwimmer an ihren Schrebergärten einen Steg in die Vils, um dort genussvoll baden und die Ruhe genießen können.

Galerie


Literatur

  • Seibold, Doris: Vom Zauber der Vils - Meine Herzenswege von der Quelle bis zur Mündung, Pfarrkirchen 2023, ISBN 978-3-947739-02-8

Weblinks