Josef Oswald

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
In diesem Artikel fehlen noch Bilder oder Fotos.
Dieser Artikel ist leider noch ohne Bebilderung. Wenn Sie über passende Bilder oder Fotos verfügen, dann laden Sie sie bitte hoch (unter Beachtung der Lizenzregeln) und fügen sie in diesem Artikel ein. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


Dr. Josef Oswald (* 1. April 1900 in Riggerding; † 10. Januar 1984 in Passau) war ein Passauer Prälat, Hochschulprofessor und -rektor. Darüber hinaus war er 1947 bis 1969 Leiter des Instituts für Ostbairische Heimatforschung, von 1955 bis 1978 Leiter der Staatlichen Bibliothek und einer der Mitbegründer der „Europäischen Wochen“.

Sein Name steht auf dem Ehrenmal der Stadt Passau. Er ist außerdem Namensgeber der Josef-Oswald-Straße in Passau-Neustift.

Leben und Wirken

Oswald besuchte von 1911 an das Gymnasium Leopoldinum in Passau und studierte ab 1919 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule; 1920 wechselte er an die Universität München. Von Bischof Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf erhielt er 1924 in Passau die Priesterweihe und widmete sich im Anschluss seelsorgerischer Tätigkeit. Von 1924 bis 1925 war er Kooperator in Spiegelau, von 1925 bis 1926 in Marktl, von 1926 bis 1930 in Feichten und ab 1930 in Haiming, wo er zum Studium beurlaubt wurde.

Nach seiner Promotion und Habilitation übernahm er 1936 als Privatdozent die Vertretung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität München. Nach mehreren Zwischenspielen als Dozent an verschiedenen Universitäten (1937: Bamberg, 1938: Dillingen, 1940: Braunsberg) wurde er 1945 zum außerordentlichen Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Passau ernannt, bis 1948 die Berufung zum ordentlichen Professor folgte. In dieser Funktion lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1968.

1949 bis 1955 war Oswald Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule, 1955 übertrug man ihm die Leitung der Staatlichen Bibliothek Passau. Von 1947 bis 1969 war er Leiter des Instituts für Ostbairische Heimatforschung und belebte als solcher 1957 die „Ostbairischen Grenzmarken“ wieder und bekräftigte die Eingliederung des bis dahin privaten Instituts in die Philosophisch-Theologische Hochschule. Seit 1955 gehörte er der Lamplbruderschaft an. Anlässlich seines 80. Geburtstages stiftete der Verein für Ostbairische Heimatforschung zu seinen Ehren den nach ihm benannten Oswald-Ring.

Auszeichnungen

Weblinks

Literatur

  • Hans Würdinger: Die Professoren der philosophisch-theologischen Hochschule Passau 1933-1978. In: Ostbairische Grenzmarken XXV, Passau 1983 (S. 152-170)
  • Stefan Daller: Institut und Verein für Ostbairische Heimatforschung: Gründer, Entwicklung, Erkenntnisse. Passau 2006