Kaffeerösterei Beham

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bis 2023 werden Schriftzug, Farben und das Symbol der Traditionsmarke „Beham Kaffee“ verwendet.

Die Kaffeerösterei Beham ist eine traditionsreiche Passauer Kaffeerösterei. Sie wurde 1929 als Lebensmittelgeschäft unter dem Namen „Beham und Sohn“ im Bratfischwinkel in Passau eröffnet.[1] 2009 bis 2025 führte der Kaffeeröster Christian Rabby das Geschäft unter der Marke „Beham Kaffee“. Er verwendete bis 2023 auch das Logo mit dem Profilbild eines abessinischen Kaffeehändlers mit fesartigem Turban, Nasenring und Ohrenringen.

Geschichte

Die Kaufleute Mathias Beham und sein Sohn Josef Beham melden zum 29. September 1920 in Passau ein „Kolonialwaren=, Spirituosen=, Delikatessen= und Tabakwarengeschäft“ unter der Firma „Mathias Beham & Sohn“ im Bratfischwinkel 8 an. Am 29. April 1930 wird zusätzlich ein „Kleinhandel mit Branntwein“ genehmigt. Ab 1. November 1927 (angemeldet am 14. November 1928) wird eine Filiale in der Bischof-Heinrich-Straße 9 betrieben, ab 27. November 1927 zusätzlich mit „Flaschenbierhandel“. Im Anwesen Bratfischwinkel 8 befinden sich Laden und Wohnung der Familie Beham

Ab 7. Oktober 1931 führt Josef Beham die Firma Mathias Beham & Sohn gemeinsam mit seiner Mutter „Kaufm. Witwe“ Helene Beham (* 16. August 1870; † 12. September 1943). Ab 8. März 1946 wird seine Frau Friederike (* 4. September 1896; † 13. August 1958) als Mitinhaberin geführt. Ab 10. Dezember 1958 ist Josef Beham Alleininhaber, zu diesem Datum wird die Gesellschaft aufgelöst. Am 24. Oktober 1962 wird eine Erlaubnis zum „Milchkleinhandel“ „in verlorenen Packungen“ erteilt.

Ab 17. September 1949 arbeitet Heinz Beham als kaufmännischer Angestellter im elterlichen Betrieb, am 12. September 1964 übernimmt er den Lebensmittelgroß- und Einzelhandel sowie die zugehörige Kaffeerösterei von seinem Vater Josef Beham.[2] Zum 25. Oktober 1967 wird die „Fa. Beham & Sohn Passau“ auf den „Inh. Karl-Heinz Beham“ angemeldet. 1981 stellt er den Ladenbetrieb ein. Die Filiale in der Bischof-Heinrich-Straße wird vermutlich im Oktober 1967, evtl. bereits im September 1964 eingestellt. Die Kaffeerösterei, die seit 1929 betrieben wird, seit 1961 mittels einer gasbefeuerten Röstmaschine, gibt er 2009 ab.

2009 bis 2025 betreibt der Passauer Kaffeeröster Christian Rabby im Beham-Haus im Bratfischwinkel mit der Beham‘schen Röstmaschine das Geschäft unter der Marke „Beham Kaffee“, mit den Hinweisen „Passauer Kaffeetradition“ und „seit 1929“.

Anmerkungen

  1. Zum Einzelhandelsgeschäft Mathias Beham & Sohn liegen Gewerbe-Meldekarten im Stadtarchiv Passau vor.
  2. Zum Datum 12. September 1964 liegen unbestätigte Berichte, jedoch keine sicheren Quellen vor.