Kuchlbauer-Turm (Abensberg)

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Kuchlbauer-Turm in Abensberg.

Der Kuchlbauer-Turm (umgs. auch Hundertwasser-Turm) ist ein 2010 eröffneter Turm auf dem Gelände der Brauerei Kuchlbauer in Abensberg. Er entstand nach einem Entwurf des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser.

Geschichte

Dem Bau des Turms vorausgegangen waren Auseinandersetzungen mit der Stadt Abensberg, die auch vor Gericht ausgetragen wurden. Streitpunkt war die Höhe des Bauwerks: Ursprünglich sollte der Turm 70 Meter hoch werden, dagegen erhob jedoch der Denkmalschutz Einwände, um die Silhouette der Abensberger Altstadt nicht zu beeinträchtigen. Nachdem der eigentliche Architekt Friedensreich Hundertwasser dann im Jahr 2000 noch während der Planungsphase starb, wurde der Bau vom Architekten Peter Pelikan fortgeführt. Vollendet wurde der Turm schließlich unter der Regie von Leonhard Salleck, dem Inhaber der Brauerei Kuchlbauer.

Am 23. April 2007 konnte der Grundstein gelegt und am 8. August 2008 die Dachkugel auf den Turm gesetzt werden. Eigentlich hätte der Bau bereits 2009 fertig sein sollen, die Arbeiten verzögerten sich jedoch. Letztlich wurde der Kuchlbauer-Turm am 4. Januar 2010 nach elfjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet. Über die Baukosten des Turms ist nichts bekannt.

Architektur

Der 34,19 Meter hohe Turm ist ein typischer „Hundertwasser“ – er wurde erdacht und geplant von Friedensreich Hundertwasser, der im Jahr 2000 noch während der Planungsphase starb. Versehrt mit kleinen und größeren Erkern, goldenen Dächern, kräftigen Farben, in luftiger Höhe wuchern Bäume und Sträucher und über allem thront eine vergoldete Kugel. Selbst die Toiletten tragen die verspielte Handschrift des österreichischen Künstlers. Das ganze Bauwerk ist mit zahlreichen Keramikarbeiten künstlerisch gestaltet. Die vergoldete Dachkugel auf dem Turm hat einen Durchmesser von zehn Metern und ist zwölf Tonnen schwer.

Im Inneren des Gebäudes ist unter anderem die Sammlung von 4.200 Weißbiergläsern Leonhard Sallecks zu sehen.

Galerie

Literatur

Weblinks