Kunstverein Passau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Passauer Graphiker und Heraldiker Max Reinhart hat das Signet des Kunstvereins entworfen. (© Kunstverein Passau e. V.)

Der Kunstverein Passau ist ein 1949 gegründeter Passauer Verein. Er widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer bildender Kunst, der Förderung regionaler Bildnerei und der Stadtbildpflege. 1999 zählte er inklusive Familienmitgliedern rund 1.200 Mitglieder. Nach Revisionen der Mitgliederkartei 2017 werden rund 550 fördernde und ca. 70 künstlerisch aktive Mitglieder gezählt. Ausstellungslokal des Kunstvereins ist die Sankt Anna-Kapelle in der Heiliggeistgasse. Durch die Vielseitigkeit seiner Galerieräume in der Stadtmitte ist der Kunstverein Passau ein begehrter Aussteller. Er verfügt über 293 m² Ausstellungsfläche im Innenbereich (Kapelle und Kreuzgang) und einen 150 m² großen Skulpturenhof. Das Halbjahresprogramm des Vereins sind seit 2000 die Passauer Kunst Blätter. Der Kunstverein präsentiert in der Sankt Anna-Kapelle in Passau und im Kubin-Haus in Zwickledt bis zu 10 Ausstellungen im Jahr.

Zweck

Satzungsgemäßer „Zweck des Vereins ist die Förderung der Kunst, insbesondere durch a) Vertretung der Interessen der Kunst und der Kunstschaffenden in der Öffentlichkeit, b) Förderung der lebenden Künstler unserer Heimat, c) Vermittlung der Kunstschätze der Vergangenheit und der aktuellen, zeitgenössischen Kunst, d) Pflege des Kulturgutes der Heimat.

Der Zweck des Vereins wird unter anderem verfolgt durch Ausstellungen, Vorträge, kunsthistorische Führungen, Reisen mit fachkundiger Führung und Atelierbesuche.“ (Satzung in der Version vom 30. Januar 2006)

Der kritischen Begleitung der Stadtbild- und Denkmalpflege in Passau widmet sich der Kunstverein vor allem mit Beiträgen in den Passauer Kunst Blättern. 1958 hat er sich für die Erhaltung des zum Abriss vorgesehenen Stadttheaters eingesetzt, 1962 für den Weiterbestand der marianischen Votivkirche.

Die profanierte Sankt Anna-Kapelle mit ihrem spätgotischen Netzgewölbe ist ein begehrter Galerieraum, hier 2020 zu Zeiten von Corona mit dem Werk „Zlzy/Tränen“ (Granit 2001) von Václav Fiala (Photo: Martin Ortmeier).
Im Zuge einer Renovierung wurde 1973 die Ausstellungsfläche der Kunstvereinsgalerie vergrößert: der dritte Flur des Kreuzgangs 2020 mit „Etuda I und IV“ (Granit 2008) von Václav Fiala (Photo: Martin Ortmeier).

Geschichte

Der Kunstverein Passau wurde am 24. Mai 1949 durch Dr. Hans Hirsch und Otto Zieske in Passau gegründet und hat dort bis heute seinen Sitz. Zu den Mitgliedern der Gründungszeit gehörten die Künstler Ludowika Braun, Josef Fruth, Sebastian Leicht, Walter Mauder, Otto Sammer[ und Heinz Theuerjahr. Der Passauer Kunstmäzen und Museumsgründer Hanns Egon Wörlen zählte zu seinen bedeutendsten Mitgliedern.

Das Signet des Kunstvereins wurde von Max Reinhart entworfen, der 1949 auch eines der Gründungsmitglieder war. 1988 bis 1994 gestaltete Reinhart zudem die Grafik des Halbjahresprogramms, das seit Heft 26 den Namen PASSAUER KUNST BLÄTTER trägt. Dr. Martin Ortmeier und Dr. Winfried Helm haben 2000 das Heft unter Beibehaltung des quadratischen Formats neu gegliedert und gestaltet.

Die Stadt Passau fördert die Aktivitäten des Kunstvereins jährlich mit einem bedeutenden Betrag. Gelegentlich tritt das Kulturreferat der Stadt als Ausstellungspartner des Vereins oder selbst als Veranstalter auf.

Seit einigen Jahren lädt der Kunstverein an zwei Dienstagen im Frühjahr im Rahmen der Passauer Saiten zu Mittagskonzerten ein. Einmal jährlich veranstaltet der Kunstverein in Absprache mit den Oberösterreichischen Landesmuseen eine Ausstellung im Kubin-Haus Zwickledt (Wernstein am Inn). Manche Ausstellungen werden mit Vorträgen, Künstlergesprächen, Führungen oder kleinen Konzertveranstaltungen begleitet.

Im Jahr der Corona-Epidemie 2020 bewährte sich der Kunstverein Passau als Kultureinrichtung, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen ein dichtes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm aufrechterhielt. Am 12. Mai 2020 befand sich die Sankt Anna-Kapelle im kleinen Kreis der ersten Galerien und Museen, die nach dem verordneten Einschluss wieder für den Besucherverkehr öffneten.

Eine der bislang letzten Kulturreisen des Kunstvereins führte im Oktober 2017 nach Pilsen, das sich auf den Wettbewerb „Kulturhauptstadt Europas“ vorbereitete. (Photo: Martin Ortmeier)
Manche Ausstellungen sind kulturelle Höhepunkte in Passau: im Eröffnungspublikum u. a. Dr. Gerhard Waschler MdL, Dipl. Ing. Hanns Egon Wörlen, Generalvikar Lorenz Hüttner, Bezirkstagsvizepräsident Anton Jahrstorfer, StD Alois Feuerer, Schulrat Dr. Helmut Wagner und Dionys Asenkerschbaumer (Photo: Ortmeier Martin).

Programm

Das Angebot von Vorträgen hat bis in die 1980er Jahre rege Nachfrage erfahren, danach war ein kunstgeschichtlicher, lokalhistorischer oder denkmalpflegerischer Vortrag Programmpunkt bei den festlichen Jahresversammlungen.

Kunsthistorische Führungen konzentrieren sich auf Tagesfahrten und Reisen. Als Reiseleiter dienten dem Verein vor allem Dr. Gottfried Schäffer, Franz Mader, Prof. Franz Engl, StD Alois Feuerer, Dr. Elfriede Engl und Dr. Martin Ortmeier. Atelierbesuche organisierte stets der Vorstand, Besuche bei Hajo Blach, Václav Fiala und Heinz Theuerjahr sind in Erinnerung. Das Interesse an Reisen und Atelierbesuchen nahm seit etwa 2010 deutlich ab und kam 2020 vorerst zum Erliegen. Heft 60 der Passauer Kunst Blätter listet 2017 die 62 Kulturfahrten des Kunstvereins auf, die Alois Feuerer als Reiseleiter im Verlauf von 25 Jahren unternommen hat. Die bislang letzte Atelierfahrt führte im März 2019 nach Ried im Innkreis (u.a. zum Bildhauer Walter Holzinger). Eine geplante Kulturfahrt nach Chemnitz und Hainichen im Herbst 2018 scheiterte an den zu dieser Zeit dort aufflammenden rechtsextremen Krawallen. 2020 brachte die Corona-Epidemie neue Pläne zufalle.

Die Ausstellungen dokumentieren die Passauer Kunst Blätter. In regelmäßigen Registern (zuletzt Heft 61, Nr. 1-2018) sind die Themen und Namen erschlossen. Die Mitglieder der Donau-Wald-Gruppe standen durch Vermittlung Hanns Egon Wörlens lange Zeit im Fokus, 2001 noch einmal Heinz Theuerjahr (zum 10. Todestag; Kurat Toni Pongratz), 2014 Walter Mauder (Kurat Dr. Martin Ortmeier und Dr. Philipp Ortmeier), 2016 die ganze Gruppe. 1985 bis 1999 hat Gerwald Sonnberger als Ausstellungsleiter gewirkt, 2003 bis 2014 Uta Spies M.A. Die Ausstellungsleiterin der Jahre 2014 bis 2019 Verena Schönhofer M.A. hat in Themenausstellungen junge Künstlerinnen und Künstler zusammengefasst, z. B. 2018 „URBEX. Erforschung von Stadt und Raum“ u.a. mit der Graphikerin Christina Kirchinger. Kurate leisten stets auch weitere Mitglieder des Vorstands. Die traditionell nicht jurierte Jahresausstellung der künstlerisch aktiven Mitglieder des Vereins findet stets zum Saisonschluss statt. Die jährliche Ausstellung im Kubin-Haus in Zwickledt (Oberösterreich) lehnt sich zumeist an Kubin’sche Themen an oder hat graphische bzw. druckgraphische Gewichtung.

Der Kunstverein pflegt Ausstellungskooperationen mit dem Museum Moderner Kunst, dem Neue Presse Verlag, der Villa Concordia (Bamberg) und den Oberösterreichischen Landesmuseen. Der Neue Presse Verlag brachte mehrfach international bedeutende Künstler in die Sankt Anna-Kapelle, u.a. [[2001] Fabrizio Plessi, 2004 Jochen Gerz. Die Ausstellung „VENKU -DRAUSSEN“ im Jahr 2011, die in Zusammenarbeit mit dem Centrum pro dějiny sochařství Horažďovice o. s. und dem Freilichtmuseum Finsterau entstand (Kurat Mag. Marcel Fišer Ph.D. und Dr. Martin Ortmeier), war 2010 auch in Klattau (Klatovy) ausgestellt, 2012 außerdem in Landshut. Die Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“ im Jahr 2021 ist in Zusammenarbeit mit der Deutsch-japanischen Gesellschaft in Passau e.V. entstanden (Kurat Dr. Martin Ortmeier und Norbert Palsa).

Seit 1999 fördert die Sparkasse Passau biennal die Ausstellung der Junge Kunst-Preisträger. In loser Folge widmen sich Ausstellungen auch dem Kunsthandwerk und der Lichtbildkunst. Die Ausstellung „arts+crafts, kuratiert von Thomas Vogl“, hat [[2003] u.a. Werke der Buch-, Glas- und Textilkunst, der Keramik und des Bronzegusses gezeigt. Bedeutende Photo-Ausstellungen waren 2004 „Franz Weismann. Ein Maler als Fotograf“, 2014 „Zwölf Lichtbildner“ (mit u.a. Stevie Casino, Klaus Ditté und Martin Waldbauer) und 2017 „Passau im Lichtbild – Perlen aus dem Archiv“.

Die Jahresversammlungen des Kunstvereins, die 1989 bis 2009 im Festsaal des Seminars Sankt Valentin stattfanden und seitdem im Großen Redoutensaal abgehalten werden, sind kleine Festveranstaltungen für Mitlieder und Gäste mit Musik, Jahresrückblick, Lesungen und Vorträgen.

Vorstand

PRÄSIDENT (bis 1960 „1. Vorsitzender“)

VIZEPRÄSIDENT (bis 1960 „2. Vorsitzender“)

weiterer VIZEPRÄSIDENT

AUSSTELLUNGSLEITER (und Stellvertretender Ausstellungsleiter)

  • 1963–1984 Hanns-Egon Wörlen
  • 1985–1999 Gerwald Sonnberger, 1950–2001
  • 1999 Alois Meßmer, Architekt
  • 2000–2002 Thomas Vogl, Architekt, 30.10.1963–24.03.2010
  • 2003–2013 Uta Spies M.A., Kulturreferentin der Stadt Landshut
  • 2004–2008 Dietmar Klinger M.A. (Stellvertretender Ausstellungsleiter)
  • 2014–2019 Verena Schönhofer M.A., Künstlerin, Graphikerin, geboren 1980
  • 2019–2020 Eva Riesinger M.A., Galeristin
  • 2014–2020 Dr. Ludger Drost, Kunsthistoriker (Stellvertretender Ausstellungsleiter)
  • 2021 Christina Bielitza, Diplom-Kulturwirtin Univ., geboren 1969


Kontakt

Kunstverein Passau e.V.
Heiliggeistgasse 4
94032 Passau

Telefon: +49 851 9664666
Telefax: +49 851 9664712

E-Mail: contact@kunstverein-passau.de
Internet: www.kunstverein-passau.de

Quellen

Satzung des Kunstvereins Passau e. V. in der Version vom 30. Januar 2006. U.a. im Stadtarchiv Passau, beim Registergericht und bei der Verwaltung des Vereins Heiliggeistgasse 4 in Passau

Literatur