Marienbrücke (Passau)

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Panorama der Marienbrücke.
Mit Hilfe eines 3D-Polar-Ortungssystems kann ein genaues Profil erstellt werden, in dem alle Veränderungen im Flussbett sichtbar werden.

Die Marienbrücke (umgs. auch Innbrücke) ist eine 220 Meter lange, zweispurige Straßenbrücke in Passau. Sie verbindet seit 1846 auf Höhe des Innbrückbogens die Altstadt mit der Innstadt. Die Marienbrücke wird von zehn Pfeilern getragen, und ist 12,5 Meter breit; auf den Gehwegen haben Spaziergänger jeweils 2,5 Meter Platz. Sie ist die einzige Straßenverbindung im Stadtgebiet Passaus zur rechten Innseite und die letzte Brücke über den Inn, bevor dieser in die Donau mündet.

Auf der Marienbrücke führt auch die Straße der Kaiser und Könige über den Inn. Mit rund 18.000 bis 19.000 Überfahrten pro Tag ist sie eine der strapaziertesten Brücken in Passau. Da es deshalb insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten immer wieder zu langen Rückstaus kommt, wird schon seit Jahren über eine neue Donaubrücke für Passau diskutiert.

Geschichte

Vorgängerbauten

Bereits 1143 wurde an dieser Stelle die erste Holzbrücke über den Inn errichtet. Die jetzige Marienbrücke besteht in ihren Grundzügen schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts, denn die heute ältesten Bauteile der Brücke stammen aus den Jahren 1843 bis 1848, als mit der Gründung und dem Bau der Pfeilerschäfte begonnen wurde. Damals wurde der Felsengrund nicht ganz erreicht. Erst 1875, als eine Eisenüberdeckung hinzukam, wurde der Brückenkopf um etwa vierzig Meter nach Westen verlegt. Da der Bodenbereich über dem Felsgrund aber ständigen Veränderungen unterworfen ist, muss hier bis heute kontinuierlich und genau beobachtet werden. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde deshalb auch immer wieder an den Gründungskörpern gearbeitet, sowie Hohlräume aufgefüllt.

Heutige Marienbrücke

In ihrer heutigen Form wurde sie am 21. Dezember 1947 von Oberbürgermeister Heinz Wagner eröffnet. Für das Überqueren musste ab 1. Januar 1948 zeitweise sogar eine Mautgebühr entrichtet werden. Dieser vom Passauer Stadtrat beschlossene Brückenzoll wurde jedoch schon am 15. Januar 1948 durch den Bayerischen Landtag für rechtsunwirksam erklärt und wieder aufgehoben. Gleiches gilt für die ehemalige Maxbrücke.

Der Stahlüberbau der Brücke wurde am 6. Juni 1970 gebaut. Der heutige Oberbau der Marienbrücke wurde dann 1976 als Ersatz für die alte Fachwerkträgerbrücke auf die alten Unterbauten gesetzt.

Das Brückenuntersichtsgerät: über eine Steigleiter gelangen die Arbeiter an die Pfeilerköpfe der Marienbrücke. (Foto: Kuhnt)

Instandsetzungen

Regelmäßig muss der Zustand der Brücke kontrolliert werden, alle paar Jahre ist eine Sanierung notwendig. Zuletzt wurde die Marienbrücke 2009 grundlegend instandgesetzt. Diese umfangreiche Instandsetzung nahm mehrere Monate in Anspruch. Insgesamt investierte die Stadt rund 417.000 Euro in die Verbesserung der Marienbrücke: Neue Randeinfassungen, neue Entwässerungskästen, neue Vogelnetze und -einflugschutzgitter sowie neue Brückenpfeilerköpfe standen bis September 2009 auf dem Plan. Während den Arbeiten blieb die Brücke immer befahrbar, es war lediglich auf einer Seite ein Geh- und Radweg gesperrt. Die den Verkehr behindernden Arbeiten wurden in die Nacht verlegt und nur während an den Übergangskonstrukten gearbeitet wurde, war die Brücke für den Autoverkehr halbseitig gesperrt. Für die Arbeiten kam ein Brückenuntersichtgerät zum Einsatz, das auf einem Anhänger stand und von Pfeiler zu Pfeiler weitergezogen wurde.

Schon 2014/2015 folgte für 800.000 Euro eine weitere Sanierung. Diese war aus mehreren Gründen notwendig: Unter anderem sollen die Brückenlager (je zwei Pfeiler) ertüchtigt werden, ebenso die Entwässerung, da das Hochwasser 2013 die Rohrverbindungen teilweise zerstört hatte. Am Hauptträger wird der Korrosionsschutz erneuert, es werden drei neue Übergangskonstruktionen eingebaut. Zwischen den Schutzstreifen wird die Fahrbahn für die Radfahrer asphaltiert. Auch der Vogeleinflugschutz wurde erneuert.

Weitere Bilder

Siehe auch

Literatur