Heinz Beham
Heinz Beham (* 1. Februar 1926 in Passau; † 9. März 2010 ebd.[1]) war ein Passauer Kaufmann und Einzelhandelsladenbesitzer. Bekannt wurde er als Trainer des Passauer Rudervereins und Kaffeeröster.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Heinz Beham besucht in Passau die Oberrealschule Passau und absolviert eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Von 20. April 1944 bis 24. Juli 1945 (Entlassung aus amerikanischer Gefangenschaft) leistet er Militärdienst. 1949 ist er Schüler an der „Bundesfachschule des Lebensmittelhandels“ in Neuwied am Rhein. Sein Bruder Heribert Matthias (* 24. August 1923) fällt am 4. Juli 1944.
Am 18. November 1954 heiratet Heinz Beham Wilhelmine Stangl, genannt Helma. Sie führt gemeinsam mit Heinz Beham das Lebensmittelgeschäft in Passau. Helma Beham ist viele Jahre Übungsleiterin im Turnverein Passau 1862 e.V.
Ab 17. September 1949 arbeitet Heinz Beham als kaufmännischer Angestellter im elterlichen Betrieb, am 12. September 1964 übernimmt er den Lebensmittelgroß- und Einzelhandel sowie die zugehörige Kaffeerösterei von seinem Vater Josef Beham.[2] Zum 25. Oktober 1967 wird die „Fa. Beham & Sohn Passau“ auf den „Inh. Karl-Heinz Beham“ angemeldet. 1981 stellt Heinz Beham den Ladenbetrieb ein. Die Filiale in der Bischof-Heinrich-Straße wird vermutlich im Oktober 1967, evtl. bereits im September 1964 eingestellt. Die Kaffeerösterei, die seit 1929 betrieben wird, seit 1961 mittels einer gasbefeuerten Röstmaschine, gibt er 2009 ab.
2009 bis 2025 betreibt der Passauer Kaffeeröster Christian Rabby das Geschäft unter der Marke „Beham Kaffee“, mit den Hinweisen „Passauer Kaffeetradition“ und „seit 1929“.
Trainer im Passauer Ruderverein
Unter der Führung von Heinz Beham errangen Athleten des Passauer Rudervereins 1874 e. V. bei deutschen Meisterschaften, Länderkämpfen, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und drei Olympischen Sommerspielen (1964 Tokio, 1968 Mexiko-Stadt und 1972 München) insgesamt 355 Regatta-Siege. Insbesondere der von Beham trainierte mehrfach erfolgreiche Passauer Achter war neben dem Ratzeburger Achter bedeutsam. Heinz Beham war befreundet mit dem deutschen Rudertrainer Karl Adam, mit dem er in der Trainingspraxis statistische Erhebungen und technische Versuche durchführte. Als Trainer der Damenmannschaft des Deutschen Ruderverbands führte er 1966 den Doppelzweier zu Silber bei den Europameisterschaften.
Heinz Beham war 1958 Gründungsmitglied des Ski-Club Passau, er wirkte als Übungsleiter und Zeugwart. Seit 1963 war er Mitglied der Lamplbruderschaft.
Ehrungen
- Goldene Ehrennadel des Deutschen Ruderverbands
- Ehrenmitglied des Passauer Rudervereins 1874 e. V.
- 1981: Sportehrenplakette der Stadt Passau
- 2002: Sportehrenbrief der Stadt Passau
Literatur
- PNP: Trauer um Ruderlegende Heinz Beham. In: Passauer Neue Presse vom 16. März 2010
Anmerkungen
- ↑ Die Meldekarte im Stadtarchiv Passau führt Heinz Beham als Beham Karl Heinz, sein Beruf ist dort 1936 mit Oberschüler bezeichnet. Ein Nachtrag weist ihn als kaufmännischen Angestellten aus. Militärdienst ist dort beginnend mit dem 20. April 1944 belegt, ein amerikanischer Entlassungsschein (wohl aus einer Gefangenschaft) wird mit dem 24. Juli 1945 angeführt.
- ↑ Zum Datum 12. September 1964 liegen unbestätigte Berichte, jedoch keine sicheren Quellen vor.