Rohr in Niederbayern
Rohr in Niederbayern
| |
---|---|
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Kelheim |
Höhe: | 426 m |
Fläche: | 54,16 km² |
Einwohner: | 3.250 (31. Dezember 2020) |
Postleitzahl: | 93352 |
Vorwahl: | 08783 |
Kfz-Kennzeichen: | KEH |
Website: | www.markt-rohr.de |
Erster Bürgermeister: | Andreas Rumpel (FW) |
Rohr in Niederbayern (amtlich: Rohr i.NB) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Rohr in Niederbayern liegt in der Hallertau an der Staatsstraße 2230.
Ortsteile
Ortsteile sind Aich, Alzhausen, Asbach, Au, Bachl, Berg, Birka, Graben, Gressau, Grub, Helchenbach, Hirtdorf, Höfel, Högetsing, Kalteneck, Kiefermühle, Kleinthalhof, Kronholzen, Laaber, Laaberberg, Mixmühle, Mordberg, Oberbuch, Obereulenbach, Obergrünbach, Obermondsberg, Oberndorf, Oberrohr, Reichenroith, Rohr i.NB, Sallingberg, Scheuern, Schmiddorf, Schöfthal, See, Stegen, Stocka, Straßenhaus, Thalhof, Thalhof, Untergrünbach, Ursbach, Wallersdorf, Waselsdorf und Weiherhof.
Geschichte
Boden- und Gräberfunde aus der Zeit um 2000 v. Chr. sind die ersten Siedlungsspuren des Gebietes.
Um das Jahr 1000 lebte hier auf seinem Landgut Babo oder Berchtold II., Sohn des Bayerischen Pfalzgrafen Berchtold, der Stammvater der Grafen von Rohr. Sein Sohn Rupert erhielt Riedenburg und Rohr, dessen Sohn Magnus wurde Graf von Rohr.
Mit dem Tode des Grafen Magnus ging das väterliche Erbe auf Graf Adalbert über. Adalbert heiratete 1124 Adelheide, die acht Jahre später starb. Der kinderlose Graf stiftete noch im selben Jahr sein gesamtes Vermögen dem neuen Kloster der Augustinerchorherren. Nach der Klostergründung 1133 lebte er dort bis zu seinem Tod 1147 als Mönch.
1347 verlieh Kaiser Ludwig IV. der Bayer Rohr die Marktrechte. Die damit verbundene Gerichtsbarkeit übten bis zum Jahre 1479 die Pröbste des Klosters aus, danach die Richter von Abensberg. Um 1590 brachte der Jesuitenpater Kaspar Stauder böhmische Fechser nach Rohr, wodurch in Rohr und Umgebung eine verbesserte Hopfenkultur entstand. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Rohr 1632, 1646 und 1648 durch Brandschatzung total verwüstet.
1717 bis 1723 entstand die jetzige Klosterkirche durch die Gebrüder Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam mit der weltberühmten Darstellung der Himmelfahrt Mariens. Noch 1742 forderte die Pest in Rohr 59 Opfer. 1757 und 1765 wüteten Großbrände im Ort. Nach dem letzten Brand wurde die jetzige Hauptstraße angelegt. Die Säkularisation brachte 1803 die Klosteraufhebung. Die an die Klosterkirche angebaute Pfarrkirche wurde abgerissen, und nur die Abteikirche blieb verschont.
Nach der Gemeindebildung wurde zwischen den beiden selbstständigen Gemeinden Kloster Rohr und Markt Rohr unterschieden. Die Gemeinde Kloster Rohr zählte 1840 250, der Markt Rohr 543 Einwohner. 1910 wurde Kloster Rohr in den Markt eingegliedert. 1946 begann die Wiederbesiedlung des Klosters durch die Benediktiner aus Braunau in Böhmen. 1947 eröffneten die Benediktiner ein Gymnasium mit Internat.
Die Gebietsreform der 1970er Jahre brachte die Eingemeindung mehrerer Gemeinden und Ortschaften aus der Umgebung des Marktes. Aus der ehemaligen Gemeinde Wolferthau kamen 1972 Oberbuch und Gressau zum Markt Rohr. Die Gemeinde Obereulenbach wurde 1972 eingegliedert. Dasselbe geschah mit den Gemeinden Laaberberg und Helchenbach. 1978 erfolgte die Eingliederung Sallingbergs und die der 1972 zunächst ebenfalls in die dann aufgelöste Gemeinde Offenstetten eingemeindeten ehemaligen Gemeinde Bachl.
Seit dem 14. Juni 2003 ist Castelcucco in Italien Partnergemeinde von Rohr in Niederbayern.
Gemeindewappen
Das seit Anfang des 19. Jahrhunderts geführte Wappen ist gespalten von Gold und Silber. Vorne befindet sich ein halber roter Adler am Spalt, hinten sind auf grünem Zweiberg zwei grüne Rohrhalme mit schwarzem Kolben zu sehen.
Das Gemeindewappen entspricht dem apokryphen Wappen der Grafen von Rohr. Die Rohrkolben reden für den Ortsnamen Rohr. Das Adlerwappen mit zwei Rohrkolben ist seit 1622 Bestandteil des variantenreichen, meist mehrschildigen Klosterwappens.
Politik
Bürgermeister
- Erster Bürgermeister ist Andreas Rumpel (Freie Wähler). Er gewann 2014 die Stichwahl mit 54,47 Prozent der Stimmen gegen Angelika Blümel (CSU, 45,53 Prozent). Sein Vorgänger war Karl Gorbunov (Freie Wähler).
Marktrat
Der Marktrat von Rohr in Niederbayern besteht aus 16 Mitgliedern (+ 1. Bürgermeister) und hat aufgrund der Kommunalwahl 2014 folgende Zusammensetzung:
- CSU: 5 Sitze (2008: 8)
- Freie Wähler: 5 Sitze + 1. Bürgermeister (2008: 7)
- SPD: 1 Sitz (2008: 1)
- Bürgerliste 2020: 3 Sitze (neu)
- CWU: 2 Sitze (neu)
Sehenswürdigkeiten
- Abteikirche Mariä Himmelfahrt. Der 1722 geweihte, im Grundstock romanische Bau mit einer Barockhaube von 1696 ist ein Werk Egid Quirin Asams. 1723 schuf er mit seinen Gehilfen den monumentalen, das Innere der Kirche prägenden Hochaltar.
Bildung und Erziehung
- Volksbildungswerk Rohr
- Johannes-Nepomuk-Gymnasium der Benediktiner
- Volksschule Rohr i.NB mit Ganztagsschule im Johannes-Nepomuk-Internat der Benediktiner
- Kindergarten St. Elisabeth
- Benedictus-Bücherei
Einrichtungen
- Freibad Markt Rohr i.NB
- Seniorenzentrum „Haus Asam“
Vereine
|
|
Literatur
- Donatus Moosauer, Günther Michler, Ulrich Pietrusky: Niederbayern – im Fluge neu entdeckt, Morsak Verlag, Grafenau, 2. Aufl. 1982, ISBN 3-87553-135-3
Weblinks
Abensberg – Aiglsbach – Attenhofen – Bad Abbach – Biburg – Elsendorf – Essing – Hausen – Herrngiersdorf – Ihrlerstein – Kelheim – Kirchdorf – Langquaid – Mainburg – Neustadt an der Donau – Painten – Riedenburg – Rohr in Niederbayern – Saal an der Donau – Siegenburg – Teugn – Train – Volkenschwand – Wildenberg