Rottal Terme
Die Rottal Terme in Bad Birnbach ist ein Erholungsschwimmbad für Menschen, die Körper und Seele entspannen wollen. Sie gehört zum Bäderdreieck und verfügt über eine Heilwasserfläche von 2100 Quadratmetern mit Wassertemperaturen von 26 - 40 Grad Celsius. Architekt war Helmut Gebhard, der 1973 die Rottal Terme konzipierte.
Inhaltsverzeichnis
Angebot
Neben einem großen Wellnessangebot bietet die Rottal Terme einen 105 Meter langen Thermenbach, in dem sich die Gäste treiben lassen können. Außerdem finden Besucher noch Wasserkaskaden, Massagedüsen, Kneippbecken, einen Jod-Soletempel, eine Himalaya-Salzsteingrotte, ein Prießnitzbad, eine großes Saunaparadies mit Textil- und Regensauna, Fitnessraum und einen Beauty-Bereich in der Thermenwelt. Seit November 2008 bietet die Terme eine einzigartige Erdsauna als zusätzliche Attraktion.
Finanzielle Probleme
Auf dem Weg zu mehr Attraktivität mit millionenschweren Investitionen steht die Rottal Terme vor großen finanziellen Hürden und Liquiditätsproblemen. Deshalb hat der Zweckverband Thermalbad zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Grund dafür ist der zurückgegangene Cash-Flow von fast 400 000 Euro pro Jahr auf Null und große Tilgungslasten aus den neuen Investitionen und dem 20 Jahre zurückliegenden Bau das Vitariums. Die Liquidität ist demnach nicht mehr gewährleistet. Um die Finanzierung wieder sicherzustellen, sollen Bezirk, Landkreis und Marktgemeinde als Partner im Zweckverband im Jahr 2009 eine deutlich höhere Umlage aufbringen. Die Rede ist nun von 1,6 Millionen Euro statt vorheriger 350 000 Euro.
- Vom Bezirk (mit 60 prozent größter Partner im Zweckverband) kommt eine Million Euro statt 210 000 Euro.
- Vom Landkreis (30 Prozent) kommt 500 000 Euro statt 105 000 Euro.
- vom Markt (10 Prozent) kommt 160 000 Euro statt 35 000 Euro.
Als Folge der Finanzprobleme wird das geplante Herz-Kreislauf und Rückenzentrum nicht gebaut, zumal es ohnehin Zuschussprobleme gegeben hätte.
Damit die Terme schwarze Zahlen schreibt, müsste sie im Jahr 2009 bei den Gästen einen Umsatz von 8,3 Millionen erreichen. Dies ist aber unwahrscheilich, denn für 2009 werden im Wirtschaftsplan nur 6,746 Millionen an Erträgen veranschlagt.
Trotz der prikären finanziellen Lage, hat man sich dazu entschieden, die angedachte Eintrittspreiserhöhung auf das Jahr 2010 zu verschieben, denn dann ist der Umbau abgeschlossen und die Lage kann neu bestimmt werden.
Umbau
Fünf Jahre wurde in und an der Rottal Terme gebaut, saniert und erweitert, rund 17 Millionen Euro investiert. Ex-Landrat Ludwig Mayer und der damalige Bürgermeister Hans Putz hatten den Bau in die Wege geleitet. Die Therme verfügt nun über vielfältige Wellness-Einrichtungen. Dazu gehören beispielsweise eine Salzsteingrotte, ein Soletempel, ein Thermenbach sowie Lehm-, Textil- und Regensaunen.
Das Ergebnis durften am 24. September 2010 die Gäste aus Politik und Wirtschaft bei einem morgendlichen Rundgang über den Freiluftbereich bestaunen. Dafür hatte man die örtliche Tanz-Gruppe „Dance Company“ engagiert, die eine Show- und Gesangseinlage im Meerjungfrauen-Stil hingelegte.
Auszeichnungen
Im Vergleich mit 261 anderen Thermalbädern in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat die Rottal Terme hervorragend abgeschnitten. Diese hat zwei "Gold-Awards" von dem Internet-Reiseportal "ab-in-den-urlaub.de", das den Vergleich durchgeführt hat, erhalten. Das Reiseportal erhielt seine Ergebnisse durch perönliche Besuche, Anfragen per Brief, E-Mails oder durch die Bewertung der Homepage. Bewertet wurden Ausstattung, Wellnessfaktor und Preis-Leistungs-Verhältnis, sowie natürlich der Umfang des Angebots. "Wir freuen uns sehr, umso mehr,als wir niemanden mit dieser Studie beauftragt haben und überrascht wurden, so die Leiterin der Rottal Terme, Katrin Pöppl.
Weblinks
Literatur
- PNP: Millionenprojekt läuft nach Plan. In: Passauer Neue Presse (C) vom 04.11.2008 (S. 21)
- Christian Wanninger: Probleme in der Therme treffen Kurort hart. In: Passauer Neue Presse (C) vom 18.12.2008 (S. 25)
- Gerhard Huber: Turbulente Zeiten für die Therme. In: Passauer Neue Presse (C) vom 26.03.2009 (S. 25)
- Christian Wanninger: Weitere Aufwertung für die Rottal Terme? In: Passauer Neue Presse (C) vom 23.12.2009 (S. 21)
- PNP: Zukunftsträchtige Investition. In: Passauer Neue Presse (C) vom 25.09.2010 (S. 8)
- Martin Maier: Ein Gewinn für Niederbayern. In: Passauer Neue Presse (C) vom 25.09.2010 (S. 17)
- PNP: Zweimal Gold für die Rottal Terme. In: Passauer Neue Presse (C) vom 31.03.2012 (S. 19)