Miniatur Neuschwanstein
Das sogenannte Miniatur Neuschwanstein ist eine von Peter Heilmeier in Haiming im Landkreis Altötting zwischen 2006 und 2010 erbaute Miniaturversion von Schloss Neuschwanstein auf viereinhalb Quadratmetern.
Beschreibung
Dieses Schloss Neuschwanstein, das mit seinen Türmen etwas über die Gartenhecke ragt, ist über zwei Meter hoch. Das wetterfeste Hauptgebäude allein wiegt rund eine Tonne. Insgesamt gab Peter Heilmeier 3.000 Euro für das Baumaterial aus, die Arbeitsstunden hat er nicht gezählt.
Entstehung
Der gelernte Dreher Peter Heilmeier hat schon seit seinem 14. Lebensjahr an Modellflugzeugen und Autos gebaut. Seit er in Ruhestand ist, haben sich seine Modellarbeiten intensiviert. Die Liebe zu Burgen, Schlössern und Kirchen war immer schon da. Mit vier Jahren zeigte ihm seine Mutter Herrenchiemsee. Zwischen der Idee und der Durchführung einer Miniaturversion von Schloss Neuschwanstein liegen mehr als zehn Jahre. In dieser Zeit ruhte die ganze Angelegenheit in Form eines Betonfundaments, das Heilmeier Mitte der 1990er Jahre anlegte. Erst, als er mit seiner Ehefrau Sylvia 2006 Neuschwanstein besuchte, war der Funke wieder da. Dann fing er an zu bauen und hörte erst 2010 wieder damit auf.
Die Details waren Heilmeier besonders wichtig: Jedes Bauteil hat er selbst an der Drehbank gefertigt. In Beton und Eisen gegossen, mit Holz verschalt und stilecht verkleidet ist das Gebäude sogar wetterfest. Um ein Steinmuster an den sechs Zentimeter starken Wänden hinzubekommen, hat er die Tapeten mit Holzleisten verfugt. Inzwischen sind aber auch die ersten Reparaturen fällig. Sogar die Dachrinnen am Wintergarten funktionieren und leiten das Wasser ab in einen Springbrunnen.
Literatur
- Mirja-Leena Klein: Neuschwanstein im eigenen Garten. In: Passauer Neue Presse vom 09.02.2011 (S. 3)