Passauer Almanach

Der Passauer Almanach war ein von 2004 bis 2024 jährlich erscheinendes „Lesebuch“ zu unterschiedlichen Themen über Passau. Das selbst gesteckte Ziel der Herausgeber bzw. später der Herausgeberin sowie der Autorinnen und Autoren war es, „Wissens-, Lesens- und Sehenswertes zusammenzutragen über die Dreiflüssestadt und ihre Lebensregion“. Es sollten „Persönlichkeiten, Befindlichkeiten und Entwicklungen aus Vergangenheit und Gegenwart“ vorgestellt werden – wie es im Vorwort des allerersten Almanach heißt.
Über den Passauer Almanach
Am 12. November 2004 wurde die erste Ausgabe des Passauer Almanach im Fürstenbau von Hacklberg präsentiert. Als Herausgeber-Trio fungierten zunächst Dr. Edith Rabenstein, Dr. Karl-August Friedrichs und Dr. Gerhard Braunsperger, bevor sich Dr. Friedrichs nach der 7. Ausgabe (2011/2012) zurückzog. Die ersten vier Ausgaben wurden durch den SüdOst-Verlag vertrieben, die Ausgaben 5 bis 9 durch den et-cetera-Verlag bzw. dessen Imprint, den Drei-Flüsse-Verlag in Passau. Ab dem Jahr 2014, also ab der 10. Ausgabe, erschien der Passauer Almanach schließlich im Pustet-Verlag mit Dr. Edith Rabenstein als alleiniger Herausgeberin. Ebenfalls wurde nun ein Untertitel beigefügt, der – wenn auch nicht immer gleichlautend – auf die Inhalte und die breite Themenpalette des Almanach hinwies. Dazu gehörten: Kunst und Kultur / Geschichte / Gesellschaft und Sozialleben / Musik und Theater / Natur und Umwelt / Kulinarik / Universität / Wirtschaft / Sport / Kirche, Religion und Glaube. 2014 war der Almanach erstmals auch für einen kabarettistischen Text geöffnet worden: Manfred Kempinger nahm in einem zehnseitigen Beitrag Abschied von seiner Kultfigur „Peter Hasenschwingerl“, die er in diesem Jahr zum letzten Mal auf der Bühne dargestellt hatte. Der 10. Passauer Almanach enthielt außerdem ein Register für die vorangegangenen neun Bände. Auf den letzten Seiten des Almanach fand sich stets das Passauer ABC, ein von Dr. Edith Rabenstein zusammengestellter Überblick über Menschen, Nachrichten und Kuriositäten des jeweils zurückliegenden Jahres.
Der Passauer Almanach wurde im Herbst eines jeden Jahres präsentiert und entwickelte sich zum begehrten „Lesebuch“, sodass einige Ausgaben heute auch vergriffen sind. Wichtig und im Vordergrund standen immer die Menschen und die Heimat der Passauer, worauf mehrfach in den Büchern Bezug genommen wird. Kennzeichen des Almanach war auch die reichhaltige Bebilderung mit teilweise nie zuvor veröffentlichten Fotographien.
Bei der Buchvorstellung 2007 würdigte Bürgermeisterin Dagmar Plenk: „Der Almanach ergänzt das seit 1957, also seit 50 Jahren erscheinende Passauer Jahrbuch, vorher Ostbairische Grenzmarken, in guter Form“. Und in der Tat, verstand sich der Passauer Almanach „auch als unterhaltsame Ergänzung zu den wissenschaftlichen Publikationen des Instituts und Vereins für Ostbairische Heimatforschung“ – wie es im Vorwort der 5. Ausgabe heißt. Der Passauer Almanach enthielt zwar keine Fußnoten, aber dafür ein Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags.
Am 24. Oktober 2024 wurde die letzte Ausgabe des Passauer Almanach in der Sankt Anna-Kapelle vorgestellt. Die Herausgeberin setzte damit nach 20 Jahren den Schlusspunkt dieser Passauer Veröffentlichungsreihe, wobei auch der letzte Band nochmals ein Register für die Bände 1 bis 19 enthielt.
Autorinnen und Autoren
Am Passauer Almanach haben in 20 Jahren weit über 150 verschiedene Personen mitgewirkt bzw. einen Beitrag verfasst. Dies sind Folgende (mit Angabe des Jahrgangs bzw. der Jahrgänge in Klammern):
- Didem Akbas (4)
- Markus Alberth (10)
- Josef Aschenbrenner (6)
- Otto Assmann (17, 18)
- Ulrich Bartosch (16)
- Gotthard Bauer (2)
- Heinrich Bauer (1)
- Franz Baumer (1, 2)
- Leonhard Baumgartl (10)
- Isidor Baumgartner (6)
- Pierre Bellemare (3)
- Josef Berlinger (5)
- Sabine Berthold (15)
- Anna Biedersberger (15)
- Christina Bielitza (20)
- Richard Billinger (2)
- Benedikt Binder (20)
- Karl Birkenseer (16)
- Gabriele Blachnik (9)
- Klaus Böldl (1)
- Marion Bornscheuer (16)
- Ralf Braun-Reichert (20)
- Gerhard Braunsperger (6 bis 9)
- Josef Breinbauer (6, 12)
- Alois Brunner (11, 17, 19)
- Gerd Brunner (5, 6, 10, 14, 17, 18, 20)
- Maximilian Brunner (1)
- Stefanie Buchhold (15)
- Bianca Buhr (10)
- Gisbert Burgstaller (17)
- Hans Carossa (†) (3)
- Marco Denic (12)
- Thomas Dietz (5)
- Klaus Dirscherl (1)
- Ludger Drost (11, 13)
- Wolfgang Duschl (2)
- Markus Eberhardt (10 bis 20)
- Franz Xaver Eder (2)
- Josef Einhell (7)
- Konrad Maria Färber (5, 7)
- Alois Feuerer (8, 10, 17)
- Brigitta Franzen (4)
- Burkhard Freitag (9)
- Karl August Friedrichs (1 bis 4, 6)
- Rita Friedrichs (2)
- Wolfgang Frühwald (17)
- Kajetan Fuchs (13)
- Josefine Gabler (7, 12)
- Werner Gamerith (19)
- Ludwig Geier (8)
- Gernot Göger (16)
- Hans Göttler (5, 6, 9, 13, 14, 17)
- Sigrid Grassl (13)
- Egon Johannes Greipl (10, 13, 15, 19)
- Petra Grond (13, 17 bis 20)
- Kathi Gruber (9)
- Stefan Gruber (9)
- Robert Guder (9)
- Christoph Haas (4)
- Stephen Hahn (2)
- Margarete Haidl (2)
- Stefan Halft (10)
- Christian Handschuh (18)
- Rüdiger Harnisch (13)
- Wilfried Hartleb (10, 11, 13 bis 15, 17 bis 20)
- Peter Claus Hartmann (1)
- Dirk Heckmann (10)
- Irmhild Heckmann (12)
- Gerhard Heger (4, 5)
- Gernot Hein (11)
- Horst Paul Heller (1, 3)
- Matthias Herz (10)
- Gerhard Hettler (7)
- Alexander Hosch (15)
- Wolfram Hübner (3)
- Stefanie Irrgang (4)
- Sabine Jackl (5, 11 bis 13)
- Wolfgang Jahn (9)
- Alena Jaklová (13)
- Jochen Jarzombek (19)
- Carola Jungwirth (12)
- Alois Jurkowitsch (2, 6)
- Jürgen Kamm (5)
- Paul Kastner (16)
- Bernd Kellermann (11)
- Heinz Kellermann (8, 12, 13)
- Manfred Kempinger (10)
- Bernhard Kirchgessner (2, 4)
- Rudolf Klaffenböck (1)
- Karl Kleiner (6)
- Peter Kleinschmidt (3)
- Rainer Klemm (9)
- Heidi Koenen (2, 7, 12)
- Hans Krah (10)
- Hannes Krauth (11, 13)
- Karl Krieg (5, 8)
- Wolfgang Krinninger (3)
- Margit Krpata (15)
- Laura-Theresia Krüger (11)
- Heinz-Günther Kuhls (11)
- Volker Kuppler (4)
- Irene von Kutzschenbach (11)
- Stephan Landshuter (12, 18)
- Walter Landshuter (2, 14)
- Severin Lederhilger (8)
- Franz Lehner (3)
- Christian Lengauer (2)
- Stefanie Lindner (8)
- Richard Loibl (7)
- Verena Lothes (4)
- Stefan Mang (15, 16)
- Katharina McLarren (11)
- Oswald Miedl (1)
- Günther Moosbauer (18)
- Hans Gilbert Müller (6)
- Anna Nemes (3)
- Christian Niedermayer (2)
- Jörg-Peter Niemeier (4)
- Martin Ortmeier (14, 16)
- Karl-Heinz Paulus (15, 16, 18, 19)
- Marita Pletter (3, 8, 10, 15)
- Roman Pletter (1)
- Gernot Plitz (7)
- Maria Pohl (7)
- Toni Pongratz (8)
- Peter Pontz (14)
- Hans Proft (8)
- Ludwig Propstmeier (15)
- Mario Puhane (18)
- Hannelore Putz (15, 16, 18, 19)
- Edith Rabenstein (1 bis 20)
- Elmar Raida (4)
- Malte Rehbein (14)
- Wolfgang Reiter (19)
- Anna Rosmus (20)
- Elisabeth Rossgoderer (9)
- Tomas Sauer (20)
- Gisa Schäffer-Huber (4, 9, 11, 14)
- Richard Schaffner (1, 7, 11)
- Peter Schlanke (16, 18)
- Ivo Schmerold (12)
- Hermann Schmidt (4, 9)
- Heinz-Walter Schmitz (1, 3, 13)
- Kerstin Schmöller (6)
- Ute Schöps (13)
- Werner Schötz (3)
- Wilhelm Schraml (1)
- Toni Schuberl (9)
- Otto Schwankl (3)
- Michael Schweitzer (2)
- Walter Schweitzer (1, 11, 13, 15)
- Bernhard Setzwein (5)
- Reinhart Sitter (14)
- Marianne Sporer (3, 5)
- Josefa Steidl (†) (7)
- Diana Stock-Megies (17)
- Gerd Strohmeier (4)
- Rolf Thym (4)
- Jörg Trempler (19)
- Gerhard Voss (5)
- Andreas Weber (11)
- Edda Weise (5)
- Christian Weishäupl (4)
- Michael Weithmann (16)
- Frank Wernitz (9)
- Herbert Wurster (4, 12, 17, 20)
- Willy Zahlheimer (19)
- Manfred Ziga (7)
Literatur
- Christian Karl: Wissens- und Liebenswertes aus Passau. In: Passauer Neue Presse vom 13.11.2004 (S. 39)
- Christian Karl: Passauer Lesebuch mit Wundertüten-Charakter. In: Passauer Neue Presse vom 29.10.2005 (S. 45)
- Christian Karl: Passau-Potpourri mit Porträts einer ganzen Stadt. In: Passauer Neue Presse vom 21.11.2007 (S. 29)
- Christian Karl: Ein Bilderbuch für Liebhaber der Dreiflüssestadt. In: Passauer Neue Presse vom 19.11.2009 (S. 25)
- Raimund Meisenberger: Neues vom Dreiflüsse-Kosmos. In: Passauer Neue Presse vom 26.12.2009 (S. 7)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Eine Liebeserklärung an Passau. In: Passauer Neue Presse vom 29.10.2010 (S. 22)
- Christian Karl: „Wunderbare Geschichten aus unserer Stadt.“ In: Passauer Neue Presse vom 08.11.2012 (S. 23)
- Stefan Rammer: Kosmos Passau. In: Passauer Neue Presse vom 14.12.2012 (S. 7)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Buch der Entdeckungen. In: Passauer Neue Presse vom 08.11.2014 (S. 19)
- Edith Rabenstein: Der Mann an sich und die Absurdität der Frauen. In: Passauer Neue Presse vom 15.11.2014 (S. 14)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Von Höhlen, Künstlern und Narren. In: Passauer Neue Presse vom 31.10.2015 (S. 26)
- Christian Karl: Passauer Geschichten und Bilder. In: Passauer Neue Presse vom 29.10.2016 (S. 21)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Passauer Geschichte(n) liebevoll aufbereitet. In: Passauer Neue Presse vom 28.10.2017 (S. 22)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Wundertüte in Buchform. In: Passauer Neue Presse vom 27.10.2018 (S. 26)
- Christian Karl: Wundersames Werk, das viele Sinne anregt. In: Passauer Neue Presse vom 26.10.2019 (S. 23)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Mit Passauer Wein den neuen Almanach gefeiert. In: Passauer Neue Presse vom 28.10.2023 (S. 28)
- Wolfgang Lampelsdorfer: Nach 20 ist Schluss. Der neue Passauer Almanach ist auch der letzte. In: Passauer Neue Presse vom 26.10.2024 (S. 22)