Passauer Almanach

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dr. Edith Rabenstein, Dr. Karl-August Friedrichs und Dr. Gerhard Braunsperger mit dem Passauer Almanach 7. (Foto: Lampelsdorfer)

Der Passauer Almanach war ein von 2004 bis 2024 jährlich erscheinendes „Lesebuch“ zu unterschiedlichen Themen über Passau. Das selbst gesteckte Ziel der Herausgeber bzw. später der Herausgeberin sowie der Autorinnen und Autoren war es, „Wissens-, Lesens- und Sehenswertes zusammenzutragen über die Dreiflüssestadt und ihre Lebensregion“. Es sollten „Persönlichkeiten, Befindlichkeiten und Entwicklungen aus Vergangenheit und Gegenwart“ vorgestellt werden – wie es im Vorwort des allerersten Almanach heißt.

Über den Passauer Almanach

Am 12. November 2004 wurde die erste Ausgabe des Passauer Almanach im Fürstenbau von Hacklberg präsentiert. Als Herausgeber-Trio fungierten zunächst Dr. Edith Rabenstein, Dr. Karl-August Friedrichs und Dr. Gerhard Braunsperger, bevor sich Dr. Friedrichs nach der 7. Ausgabe (2011/2012) zurückzog. Die ersten vier Ausgaben wurden durch den SüdOst-Verlag vertrieben, die Ausgaben 5 bis 9 durch den et-cetera-Verlag bzw. dessen Imprint, den Drei-Flüsse-Verlag in Passau. Ab dem Jahr 2014, also ab der 10. Ausgabe, erschien der Passauer Almanach schließlich im Pustet-Verlag mit Dr. Edith Rabenstein als alleiniger Herausgeberin. Ebenfalls wurde nun ein Untertitel beigefügt, der – wenn auch nicht immer gleichlautend – auf die Inhalte und die breite Themenpalette des Almanach hinwies. Dazu gehörten: Kunst und Kultur / Geschichte / Gesellschaft und Sozialleben / Musik und Theater / Natur und Umwelt / Kulinarik / Universität / Wirtschaft / Sport / Kirche, Religion und Glaube. 2014 war der Almanach erstmals auch für einen kabarettistischen Text geöffnet worden: Manfred Kempinger nahm in einem zehnseitigen Beitrag Abschied von seiner Kultfigur „Peter Hasenschwingerl“, die er in diesem Jahr zum letzten Mal auf der Bühne dargestellt hatte. Der 10. Passauer Almanach enthielt außerdem ein Register für die vorangegangenen neun Bände. Auf den letzten Seiten des Almanach fand sich stets das Passauer ABC, ein von Dr. Edith Rabenstein zusammengestellter Überblick über Menschen, Nachrichten und Kuriositäten des jeweils zurückliegenden Jahres.

Der Passauer Almanach wurde im Herbst eines jeden Jahres präsentiert und entwickelte sich zum begehrten „Lesebuch“, sodass einige Ausgaben heute auch vergriffen sind. Wichtig und im Vordergrund standen immer die Menschen und die Heimat der Passauer, worauf mehrfach in den Büchern Bezug genommen wird. Kennzeichen des Almanach war auch die reichhaltige Bebilderung mit teilweise nie zuvor veröffentlichten Fotographien.

Bei der Buchvorstellung 2007 würdigte Bürgermeisterin Dagmar Plenk: „Der Almanach ergänzt das seit 1957, also seit 50 Jahren erscheinende Passauer Jahrbuch, vorher Ostbairische Grenzmarken, in guter Form“. Und in der Tat, verstand sich der Passauer Almanach „auch als unterhaltsame Ergänzung zu den wissenschaftlichen Publikationen des Instituts und Vereins für Ostbairische Heimatforschung“ – wie es im Vorwort der 5. Ausgabe heißt. Der Passauer Almanach enthielt zwar keine Fußnoten, aber dafür ein Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags.

Am 24. Oktober 2024 wurde die letzte Ausgabe des Passauer Almanach in der Sankt Anna-Kapelle vorgestellt. Die Herausgeberin setzte damit nach 20 Jahren den Schlusspunkt dieser Passauer Veröffentlichungsreihe, wobei auch der letzte Band nochmals ein Register für die Bände 1 bis 19 enthielt.

Autorinnen und Autoren

Am Passauer Almanach haben in 20 Jahren weit über 150 verschiedene Personen mitgewirkt bzw. einen Beitrag verfasst. Dies sind Folgende (mit Angabe des Jahrgangs bzw. der Jahrgänge in Klammern):

Literatur