Heinz Beham

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heinz Beham (um 1980)

Der Kaufmann und Einzelhandelsladenbesitzer Heinz Beham (* 1. Februar 1926 in Passau; † 9. März 2010 in Passau)[1], war Trainer des Passauer Rudervereins und Kaffeeröster.

Leben

Heinz Beham besucht in Passau die Oberrealschule und absolviert eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Von 20. April 1944 bis 24. Juli 1945 (Entlassung aus amerikanischer Gefangenschaft) leistet er Militärdienst. 1949 ist er Schüler an der „Bundesfachschule des Lebensmittelhandels“ in Neuwied am Rhein.
Sein Bruder Heribert Matthias (* 24. August 1923) fällt am 4. Juli 1944.

Am 18. November 1954 heiratet Heinz Beham Wilhelmine Stangl, genannt Helma. Sie führt gemeinsam mit Heinz Beham das Lebensmittelgeschäft in Passau. Helma Beham ist viele Jahre Übungsleiterin im Turnverein Passau 1862 e.V.

Einzelhandelsgeschäft Beham & Sohn[2]

Die Kaufleute Mathias Beham (* 26. Dezember 1859; † 19. März 1931) und sein Sohn Josef Beham (* 26. Januar 1890; † 11. September 1967) melden zum 29. September 1920 in Passau ein „Kolonialwaren=, Spirituosen=, Delikatessen= und Tabakwarengeschäft“ unter der Firma „Mathias Beham & Sohn“ im Bratfischwinkel 8 an. Am 29. April 1930 wird zusätzlich ein „Kleinhandel mit Branntwein“ genehmigt. Ab 1. November 1927 (angemeldet am 14. November 1928) wird eine Filiale in der Bischof-Heinrichstraße 9 betrieben, ab 27. November 1927 zusätzlich mit „Flaschenbierhandel“. Im Anwesen Bratfischwinkel 8 befinden sich Laden und Wohnung der Familie Beham.

Ab 7. Oktober 1931 führt Josef Beham die Firma Mathias Beham & Sohn gemeinsam mit seiner Mutter „Kaufm. Witwe“ Helene Beham (* 16. August 1870; † 12. September 1943). Ab 8. März 1946 wird seine Frau Friederike (* 4. September 1896; † 13. August 1958) als Mitinhaberin geführt. Ab 10. Dezember 1958 ist Josef Beham Alleininhaber, zu diesem Datum wird die Gesellschaft aufgelöst. Am 24. Oktober 1962 wird eine Erlaubnis zum „Milchkleinhandel“ „in verlorenen Packungen“ erteilt.
Ab 17. September 1949 arbeitet Heinz Beham als kaufmännischer Angestellter im elterlichen Betrieb, am 12. September 1964 übernimmt er den Lebensmittelgroß- und Einzelhandel sowie die zugehörige Kaffeerösterei von seinem Vater Josef Beham.[3] Zum 25. Oktober 1967 wird die „Fa. Beham & Sohn Passau“ auf den „Inh. Karl-Heinz Beham“ angemeldet. 1981 stellt er den Ladenbetrieb ein. Die Filiale in der Bischof-Heinrich-Straße wird vermutlich im Oktober 1967, evtl. bereits im September 1964 eingestellt. Die Kaffeerösterei, die seit 1929 betrieben wird, seit 1961 mittels einer gasbefeuerten Röstmaschine, gibt er 2009 ab.

Seit 2009 wird die Marke „Beham Kaffee“ von Christian Rabby fortgeführt.

Trainer im Passauer Ruderverein

Signierte „Fan-Karte“ von Heinz Beham, um 1970)

Unter der Führung von Heinz Beham errangen Athleten des Passauer Rudervereins 1874 e. V. bei deutschen Meisterschaften, Länderkämpfen, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und drei Olympischen Sommerspielen (1964 Tokio, 1968 Mexiko-Stadt und 1972 München) insgesamt 355 Regatta-Siege. Insbesondere der von Beham trainierte mehrfach erfolgreiche Passauer Achter war neben dem Ratzeburger Achter bedeutsam. Heinz Beham war befreundet mit dem deutschen Rudertrainer Karl Adam, mit dem er in der Trainingspraxis statistische Erhebungen und technische Versuche durchführte. Als Trainer der Damenmannschaft des Deutschen Ruderverbands führte er 1966 den Doppelzweier zu Silber bei den Europameisterschaften.

Heinz Beham war 1958 Gründungsmitglied des Ski-Club Passau, er wirkte als Übungsleiter und Zeugwart. Seit 1963 war er Mitglied der Lamplbruderschaft.

Ehrungen

Quellen

Passauer Neue Presse vom 16.03.2010, Red: „Trauer um Ruderlegende Heinz Beham. Der ‚Vater‘ des legendären Passauer Achters starb im Alter von 84 Jahren“

Anmerkungen

Vorlage:Personendaten
  1. Die Meldekarte im Stadtarchiv Passau führt Heinz Beham als Beham Karl Heinz, sein Beruf ist dort 1936 mit Oberschüler bezeichnet. Ein Nachtrag weist ihn als kaufmännischen Angestellten aus. Militärdienst ist dort beginnend mit dem 20. April 1944 belegt, ein amerikanischer Entlassungsschein (wohl aus einer Gefangenschaft) wird mit dem 24. Juli 1945 angeführt.
  2. Zum Einzelhandelsgeschäft Mathias Beham & Sohn liegen Gewerbe-Meldekarten im Stadtarchiv Passau vor.
  3. Zum Datum 12. September 1964 liegen unbestätigte Berichte, jedoch keine sicheren Quellen vor.