Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (vormals Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung) sind eine 1951 begründete Veröffentlichungsreihe des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau.

Geschichte

Unter dem Titel „Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau“ kann man sich zunächst wohl eher wenig vorstellen. Doch der Name dieser Reihe ist ganz treffend gewählt, wenn man beachtet, seit wann es sie gibt: Seit 1951. Im Gegensatz zum Passauer Jahrbuch also blicken diese Veröffentlichungen nicht auf eine über 90jährige Tradition zurück, sondern sind sogar erst sechs Jahre nach der Vereinsneugründung 1945 aufgekommen. In der Zeit hat sich der Verein neu etabliert – er hatte aber noch kein Publikationsorgan, denn die Ostbairischen Grenzmarken wurden erst 1957 wieder ins Leben gerufen. Aufgrund Geldmangels konnte man vorerst also nicht an Monatsschriften, Jahrbücher oder andere Sammlungen denken – und so suchte man nach einer (neuen) Alternative, seine Forschungsergebnisse publik zu machen. Die Geburtsstunde Reihe der „Neuen Veröffentlichungen“.

Seit 1951 erscheinen in dieser Reihe also Werke verschiedenster Fachrichtungen mit regionalem Schwerpunkt. Von 1957 an ist die Reihe wohl auch als Ergänzung zu den Ostbairischen Grenzmarken zu sehen, die in der Öffentlichkeit gut ankommt. Wie gefragt diese Veröffentlichungen sind, erkennt man daran, dass von den bisher 54 existierenden Bänden bereits über 30 vergriffen sind (Band 2 bis Band 31b und mehrere andere).

Die aktuellen Erscheinungen dieser Reihe sind die „Ostbairischen Lebensbilder“, Band 1 und Band 2 (Dietmar Klinger Verlag, Passau). Im Vorwort des ersten Bandes beschreibt Dr. Egon Boshof nicht nur eine der Absichten der Ostbairischen Lebensbilder, sondern wohl mit auch eines der Ziele der Neuen Veröffentlichungen: „Die Herausgeber erwarten sich [...] eine Vertiefung historischen Interesses.“ (Zitat: Egon Boshof).

Bis Band 59 trug die Reihe den Namen Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung.

Bisher erschienene Bände

Mitglieder des Vereins für Ostbairische Heimatforschung erhalten alle noch verfügbaren Bände zu einem günstigeren Preis.

  • Nr. 1: Martin Buchner: Das Passauer Nibelungenspiel, 2. Aufl. 1951, 68 S.
  • Nr. 2: Richard Miller: Geschichte des Marktes und der Pfarrei Hauzenberg, 1953
  • Nr. 3: Josef Oswald, Hans Karl Moritz: St. Nikola zu Passau. Schicksale in neun Jahrhunderten, 1960
  • Nr. 4: Hans Bleibrunner: Ursprung der Wallfahrt Maria Brünnl in Berg ob Landshut, 1960
  • Nr. 5: Klemens Stadler: Die Wappen der niederbayerischen Landkreise und Gemeinden, 1960
  • Nr. 6: Gabriel Maria Ott: Das Bürgertum der geistlichen Residenzstadt Passau in der Zeit des Barock und der Aufklärung, 1961
  • Nr. 7: Hans Karl Moritz: Passau. Die Beschreibung der Stadt und Oscar Ludwig Bernhard Wolff 1844, 1961
  • Nr. 8: Anton Hofmann: Beda Aschenbrenner, der letzte Abt von Oberaltaich, 1964
  • Nr. 9: Richard Miller: Beiträge zur Geschichte des Marktes Obernzell, 1963
  • Nr. 10: Friedrich Oberneder: Die Nibelungentruhe. Schauspiel
  • Nr. 11: Alfred Fuchs: Die Raimundsreuter Hinterglasmalerei, 1965
  • Nr. 12: Maximilian Hartmann: Die alten Matrikeln des jetzigen Bistums Passau (s. Nr. 31a, 31b, 31c, 45a, 45b und 45c)
  • Nr. 13: Erna Putschögl: Vom Goldenen Steig und alten Geistersagen des Böhmer- und Bayerwaldes. Vier Laienspiele, 1965
  • Nr. 14: Max Matheis: Dem Abend zu. Erzählung, 1965
  • Nr. 15: Max Matheis: Spiegel einer Heimat. Gedichte, 1965
  • Nr. 16: Klaus Grünberger: Das Recht der Passauer Zünfte im Mittelalter, 1966
  • Nr. 17: Paul Praxl: Wolfstein und die Freyung. Zur Siedlungsgeschichte des Landkreises Wolfstein, 1967
  • Nr. 18: Anton Wilhelm Ertl: Chur-Bayerischer Atlas von 1687, neu hrsg. von Bezirksheimatpfleger Dr. Hans Bleibrunner, 1968
  • Nr. 19: Adalbert Stifter und die Entdeckung des Böhmer- und Bayerwaldes. Ausstellungskatalog, 1968
  • Nr. 20: Hubert Pruckner: Die lateinischen Urkunden des Passauer Stadtarchivs, aus dem Lateinischen in das Deutsche übersetzt, 1968
  • Nr. 21: P. Johannes Zeschik OSB: Das Augustinerchorherrenstift Rohr und die Reformen in bairischen Stiften vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, 1969
  • Nr. 22: Carl Brodmerkel: Walderleben. Gedichte über den Bayerischen Wald, 1969,
  • Nr. 23: Hans Karl Moritz: Die Geschichte des Passauer Fremdenverkehrs. 40 Jahre Fremdenverkehrsverein Passau e. V., 1969
  • Nr. 24: Karl Tannich: Die Maria von St. Thoma bei Wittinghausen, 1969
  • Nr. 25: Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. II, bearb. von Bezirksheimatpfleger Dr. Hans Bleibrunner, 1970
  • Nr. 26: Hans Bleibrunner: Landshut, die altbayerische Residenzstadt. Ein Führer zu ihren Sehenswürdigkeiten, 1971
  • Nr. 27: Kartenmäppchen Alt-Passau
  • Nr. 28: Hans Karl Moritz: Die Inkunabeln des Steindruckes in Passau und der Lithograph Alois Kurz, 1971
  • Nr. 29: Kartenmäppchen Umgebung von Passau nach alten Ansichten
  • Nr. 30: Hans Bleibrunner (Hrsg.): Große Niederbayern. Zwölf Lebensbilder, 1972
  • Nr. 31a: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat. Band I: Die Archidiakonate Passau und Interamnes, 1978
  • Nr. 31b: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat. Band II: Die Archidiakonate Lorch, Mattsee und Lambach, 1972
  • Nr. 31c: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat. Band III, 1984
  • Nr. 32: Josef Oswald: Die Staatliche Bibliothek Passau, 1973
  • Nr. 33: Gottfried Schäffer: Das Fürstbischöfliche und Königliche Theater zu Passau (1783-1883), 1973
  • Nr. 34: Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. III, bearb. von Bezirksheimatpfleger Dr. Hans Bleibrunner, 1976
  • Nr. 35: Josef Oswald: Beiträge zur altbayerischen Kultur- und Kirchengeschichte, 1976
  • Nr. 36: Erich Stahleder: Maria-Ach, genannt Theklakapelle, ein altes Marienheiligtum in Landshut, 1976
  • Nr. 37: August Leidl: 50 Jahre Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung in Passau. Eine Dokumentation, 1977
  • Nr. 38: August Leidl: Die Bischöfe von Passau 739-1968 in Kurzbiographien, 2. Aufl. 1978
  • Nr. 39: August Leidl & Gottfried Schäffer: St. Johannes-Spital Passau. Festschrift zum Neu- und Umbau 1977-1979, 1978
  • Nr. 40: Rainer Christlein: Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau-Innstadt, 1979
  • Nr. 41: Oliva Wiebel-Fanderl: Die Wallfahrt Altötting. Kultformen und Wallfahrtsleben im 19. Jahrhundert, 1982
  • Nr. 42: August Leidl (Hrsg.): Beiträge zum Severinsjahr 1982, 1982
  • Nr. 43: Walter Hartinger: Mariahilf ob Passau. Volkskundliche Untersuchung der Passauer Wallfahrt und der Mariahilf-Verehrung im deutschsprachigen Raum, 1985
  • Nr. 44: Thomas Heller: Untersuchungen zur Passauer Pressegeschichte. Das Passauer Zeitungswesen von 1785-1890, 1986
  • Nr. 45a: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln, Bd. 4/1.2: Das östliche Offizialat. Die Dekanate nördlich der Donau, 1991
  • Nr. 45b: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln, Bd. 5: Das östliche Offizialat. Die Dekanate südlich der Donau, 1989
  • Nr. 45c: Rudolf Zinnhobler: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das östliche Offizialat, Bd. 6: Register, 1996
  • Nr. 46: Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau anläßlich des 1250jährigen Bistumsjubiläums 1989
  • Nr. 47: Franz X. Bauer: Das Bistum Passau unter Bischof Dr. Michael von Rampf (1889-1901), 1997
  • Nr. 48: Gertraud K. Eichhorn: Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570-1630. Die administrativen Praktiken der Passauer Gegenreformation, 1997
  • Nr. 49/1: František Kubu, Petr Zavrel: Der Goldene Steig. Historische und archäologische Erforschung eines bedeutenden mittelalterlichen Handelsweges, Bd. 1, 2001
  • Nr. 50: Anton Landersdorfer: Vor 200 Jahren - Die Säkularisation in Passau. Vorträge des gleichnamigen Symposions an der Universität Passau, 2003
  • Nr. 51: Anton Landersdorfer (Hrsg.): Vor 200 Jahren – Die Säkularisation in Passau. Vorträge des gleichnamigen Symposions an der Universität Passau am 24./25. Januar 2003, Dietmar Klinger Verlag, Passau 2003
  • Nr. 52: Ludger Drost: St. Nikola in Passau. Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstifts von 1067 bis heute, Passau 2003
  • Nr. 53: Monika Nickel: Die Passauer Theologisch-praktische Monatsschrift. Ein Standesorgan des bayerischen Klerus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, 2004
  • Band 54/1: Egon Boshof (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder I, 2004
  • Band 54/2: Egon Boshof (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder II, 2005
  • Band 54/3: Egon Boshof (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder III, 2007
  • Band 55: Christian Schütz & Martin Freundorfer: O Lux Beata Trinitas. Hundert Jahre Kloster Schweiklberg 1904-2004, 2005
  • Band 56: Manfred Seifert & Winfried Helm: Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung, 2005
  • Band 57: Marc von Knorring: Die Hochstiftpolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm. (1541-1555), 2006
  • Band 58: Jutta Reisinger-Weber: Der Monogrammist IP und sein Umkreis, 2007
  • Band 59: Heinz Huther: Die Passauer Wolfsklingen: Legende und Wirklichkeit, 2007
  • Band 60: Michael Hauck, Herbert W. Wurster: Der Passauer Dom des Mittelalters, 2009
  • Band 61: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg
  • Band 62: Adelheid Krah, Herbert W. Wurster (Hrsg.): Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau, Dietmar Klinger Verlag, Passau 2011
  • Band 63: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Königtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag, 2012
  • Band 64: Karina Garhammer: Das Bistum Passau unter Bischof Joseph Franz von Weckert (1876-1889), 2012
  • Band 65: Paul Praxl (Hrsg.): „Ich bin fürchterlich radikal gesinnt“ – Die unbekannte Emerenz Meier, 2012
  • Band 66: Claudia Gröschel, Hermann Scheuer: Frauendorfer Gartenschätze – Das Werk Johann Evangelist Fürsts im Spiegel seiner Zeit, 2012
  • Band 67: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau, 2013
  • Band 68: Heinz Kellermann: Abgerissen, aber nicht vergessen. Hochwasserfreilegung der „druntern“ Ilzstadt von 1960 bis 1976, 2014
  • Band 69: Christian Freundorfer: Das Augustinerchorherrenstift St. Nikola vor Passau. Seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Barockzeit, 2014
  • Band 70: Markus Eberhardt: Das Passauer Bürgertum 1871 bis 1914. Biographische Fallstudien, Vereinswesen und politische Entwicklung, 2014
  • Band 71: Michael Schweikl: Die Stadt Passau in der Weimarer Republik (1919-1933), 2016
  • Band 72: Markus Schubert: Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964, 2017

Siehe auch

Literatur

Weblinks