Leopold Hafner

Leopold Hafner (* 23. Oktober 1930 in Wallern/Böhmerwald; † 4. November 2015 in Passau) war ein bayerischer Künstler und Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
In seiner böhmischen Heimat konnte er gerade noch seine Schulzeit abschließen. Hafner begann nach der Vertreibung 1946 seine Ausbildung bei Ludwig Pinsker in Perlesreut. Die Gesellenprüfung legte er 1951 an der Staatlichen Fachschule in Zwiesel ab.
Von 1951 bis 1959 studierte er bei Prof. Josef Henselmann an der Akademie für Bildende Künste in München. Als im zweiten Semester an der Akademie der Bildenden Künste in München Portraitieren angesagt war, forderte Prof. Henselmann die jungen Studenten auf, sich jeweils gegenseitig zu modellieren. Leopold Hafner hätte sich gerne einen anderen als seinen Kollegen Potzler ausgesucht, doch Potzler war übrig geblieben, weil ihn seiner Brille wegen keiner portraitieren wollte. Jedem schien diese Aufgabenstellung – Mann mit Brille – zu schwierig zu sein. Und so ging Hafner mit einer Mischung aus Gehorsam und reduzierter Freude an die ihm gestellte Aufgabe heran. Das unter den eben skizzierten, nicht gerade glücklichen Auspizien entstandene Portrait vom brillentragenden Potzler fand jedoch Henselmanns Begeisterung und öffnete dem 22-jährigen Studenten den Weg ins Privatatelier des Professors und somit zur Mitarbeit am heutigen Hochaltar des Passauer Domes, einer mächtigen Figurengruppe aus mit Silber beschlagenem Sumpfpappelholz, in deren Mitte die Steinigung des Hl. Stephanus steht. 1953 leitete er die Aufstellung des Hochaltars.
Als er den bundesweiten Wettbewerb zur Neugestaltung einer Büste des berühmten Gregor Mendel gewann, wunderten sich bei der Enthüllung in der Walhalla nicht wenige über die frappante Ähnlichkeit zwischen Gregor Mendel und dem bei der Einweihung anwesenden Wiener Augustinerpater Mendel. Wieder war's ein Mann mit Brille, der nicht nur bildhauerisch gut getroffen war, sondern dessen Gesichtszüge etwas von seiner Charaktere und dem ihm innewohnenden Wesen verrieten.
Seit seinem Studienabschluss arbeitete er als freischaffender Bildhauer, anfangs in Vornbach am Inn. 1967 wurde Hafner Gastlehrer am Kunstzweig der Universität Stellenbosch in Südafrika, seit 1969 hatte er seinen Wohnsitz mit Atelier in Aicha vorm Wald. Hafner hat neben profanen Kunstwerken zahlreiche Kirchenräume im deutschsprachigen Raum und im Ausland ausgestaltet und für sein Werk mehrere Auszeichnungen erhalten, so den Kulturpreis des Landkreises Passau (1999) und der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
Leopold Hafners Portraitarbeiten waren anlässlich seines 75. Geburtstages 2006 in der Kunstsammlung Ostbayern im Alten Spital Hengersberg in der Ausstellung „75+“ zu bewundern.
Werke

- Jubiläumsbrunnen der altbayerischen Diözesen in Altötting
- Schöpferbrunnen in Passau-Kohlbruck
- Gymnasiumsbrunnen in Untergriesbach
- Epitaphien der Diözesanbischöfe Simon Konrad Landersdorfer und Antonius Hofmann im Dom zu Passau
- 1969/70 Passau: Kugel mit Symbolen (aus Geschichte und Gewerbe des Passauer Raums?), Granitskulptur an der Sparkasse Nikolastraße (im Auftrag der Kreissparkasse Passau, ausgeführt von Granitwerke Josef Kusser)
- 1982 Passau-Innstadt: Hl. Severin, Bronzeplastik beim RömerMuseum Kastell Boiotro
- 1984 Passau-Mariahilf: Hl. Bruder Konrad, Bronzeplastik des Kapuzinermönchs (auf einer Brunnenschale), im Hof der Wallfahrtskirche Mariahilf
- 1988 (ca.) Volksaltar, Ambo und Marienort in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen
- 1990 Vilshofen: Hl. Sebastian, Bronzeplastik auf Granitsockel
- 1994 Patronatsbrunnen im Domhof zu Passau, Bronzeguss und Granit
- 1995 Passau: Mahnmal für die geistlichen Opfer des Nationalsozialismus, im Dom
Auszeichnungen
- Kulturpreis der Stadt Passau für die Böhmerwäldler (1975)
- Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft (1976)
- Kulturpreis des Landkreises Passau (1999)
- Kulturpreis des Kulturkreises Freyung-Grafenau (2002)
Literatur
- Martin Ortmeier: Heiliger Sebastian zu Vilshofen – Ein Brunnen von Leopold Hafner. In: Passauer Kunst Blätter, Nr. 45 (2010), S. 29–30
- Marita Pletter: Fest im Glauben, behutsam im Wirken, In: Passauer Neue Presse vom 22. Oktober 2010 (S. 6)
- Günther Hans: Zum Kandelarium. In: Böhmerwälder Jahrbuch 2005
- Alois Brunner: Der Patronatsbrunnen von Leopold Hafner im Passauer Domhof. In: Passauer Kunst Blätter, Nr. 58 (2016), S. 9–11