Frauenau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Frauenau
Das Wappen von Frauenau


Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Regen
Höhe: 616 m
Fläche: 60,14 km²
Einwohner: 2.767 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 94258
Vorwahl: 09926
Kfz-Kennzeichen: REG
Website: www.frauenau.de
Erster Bürgermeister: Herbert Schreiner (SPD)

Frauenau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen im Bayerischen Wald und staatlich anerkannter Erholungsort.

Blick auf Frauenau von Oberfrauenau aus
Das Rathaus

Lage

Die Gemeinde liegt an der Glasstraße und teilweise im Nationalpark Bayerischer Wald, am Fuße des Rachels. Auf dem Gemeindegebiet liegt die Trinkwassertalsperre Frauenau, die zur zentralen Versorgung großer Teile Ostbayerns mit Leitungswasser errichtet wurde. Der Ort befindet sich etwa 7 km östlich von Zwiesel, 22 km nördlich von Grafenau sowie 16 km von der Kreisstadt Regen entfernt und besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Zwiesel-Grafenau.

Ortsteile

Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Althütte, Altposchingerhütte, Flanitz, Flanitzalm, Flanitzmühle, Frauenau, Glaserhäuser, Linden, Lüftenegg, Oberfrauenau, Oberlüftenegg, Reifberg, Schachten, Zell und Zwieselau.

Geschichte

Gründung

Im Jahr 1324 zog der selige Hermann, ein Laienbruder des Klosters Rinchnach, von Sankt Hermann bei Bischofsmais an den Nordhang des Flanitztales und erbaute sich dort eine schlichte Zelle. Nach Hermanns Tod 1326 ließ Erbhofmeister Hartwig von Degenberg 1331 etwas unterhalb der Zelle im Flanitztal eine hölzerne Kapelle für ein als wundertätig beschriebenes Bild der Muttergottes (Pietà) erbauen und nannte den Talgrund Unserer Lieben Frauen Au. 1341 erhielt Hartwig von Degenberg diese Frauenau und ein großes Gebiet rundum von Kaiser Ludwig dem Bayern als Schenkung. 1342, ein Jahr später, übereignete Hartwig diese Schenkung an das Kloster Rinchnach. Bereits 1396 wurde der Grundstein für eine Kirche aus Stein gelegt, deren Erbauung 1420 vollendet war. Im gleichen Jahr stellte ein Hans Ernst, derzeit Glaser auf dem Frauenberg eine Urkunde über den Verkauf eines eigenen Grundstückes aus. Er hat vermutlich das Glas für die schmalen gotischen Kirchenfenster hergestellt.

Pfarrei

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Frauenau Foto: Waldgeist 2/2008

Bereits 1352 war Frauenau zur Pfarrei erhoben worden und es gab zwei Priester, für deren Unterhalt ein Pfarrwiddum, ein Hofgebäu, ein landwirtschaftliches Anwesen sorgte. In Verbindung mit den Geistlichen und dem Gotteshaus, das sich zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte entwickelte, lebten bis zur Säkularisation in Frauenau nur die Hilfskräfte für die kleinen Anwesen über die Häng verstreut.

Kirchbau

1767 wurde die heutige Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, eine der schönsten Rokokokirchen des Bayerischen Waldes, fertiggestellt. Auf die Einweihung der Kirche geht heute noch die alte Tradition der Auerer Kirwa zurück, die alljährlich am 3. Augustsonntag abgehalten wird.

Säkularisation

Nach der Säkularisation des Jahres 1803, durch den Übergang des kirchlichen Grundbesitzes an den Staat, entwickelte sich Frauenau rasch zu einem großen Ort. Der Staat gab gerne und preiswert Hausbesitz der Kirche und Grundstücke für Neubauten in private Hand.

Glashütten

Die Glashütte Gistl

Prägend für den Ort wurde vor allem die Glasindustrie. Bereits 1420 wurde die erste Glashütte gegründet. Im Jahre 1605 erwarb Paulus Poschinger von Zwieselau die Glashütte „in Unserer Lieben Frauen Au gelegen“, die seither im Besitz der Familie Poschinger war und sich vorübergehend im jetzigen Ortsteil Althütte befand.

Um 1825 erbaute Georg Benedikt von Poschinger in der Nähe des Herrenhauses in Oberfrauenau eine neue Glashütte, die sogenannte Neuhütte. Am 16. August 1860 brannte diese Hohlglasfabrik ab. Um 1835 erbaute Johann Michael von Poschinger am Nordostrand von Oberfrauenau eine Spiegelglashütte nebst Spiegelschleiferei. Nach der Umstellung auf Hohlglas wurde hier bis 1893 Glas hergestellt. 1848 nahm die Moosauhütte in (Unter-) Frauenau den Betrieb auf. Diese Hütte (Poschingerhütte, Glashütte Poschinger) existiert heute noch.

1923 gründete Isidor Gistl in Frauenau die Gistl-Glashütte, nachdem er als Pächter zuvor den Betrieb der Moosauhütte erfolgreich ausgebaut hatte. Nach dem 2. Weltkrieg gründete Valentin Eisch mit der Eisch-Hütte die dritte Glasproduktions-Stätte des Ortes.

Glasmuseum

Das Glasmuseum

1975 eröffnete Erwin Eisch das Glasmuseum Frauenau als ein kleines, kommunales Spezialmuseum, das die jahrhundertealte Glasmachertradition des Grenzortes im Bayerischen Wald ebenso reflektieren sollte wie die Rolle Frauenaus als Treffpunkt von internationalen Glaskünstlern und Kunstpublikum. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2005 präsentiert sich das Glasmuseum – sozusagen antizyklisch zu den Abstiegstendenzen der regionalen Handglasindustrie – neu konzipiert in einem ambitionierten Neubau.

Gemeindewappen

Seit 1958 hat die Gemeinde ein eigenes Wappen. Dem Gemeinderatsbeschluss stimmte das Bayerische Staatsministerium des Innern mit Ministerialentschließung vom 21. Januar 1958 zu. Der rote Lindenzweig ist eines der historischen Wappenbilder der 1602 ausgestorbenen Reichsfreiherren von Degenberg, die eng mit der Entstehung und vor den Freiherren von Poschinger mit dem Aufblühen der Gemeinde als bedeutendem Glashüttenstandort verbunden waren. Der Lindenzweig wurde früher auch als "Staude" bezeichnet und ist durch Siegel der Degenberger seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Politik

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister Herbert Schreiner (SPD) ist seit dem 9. Juli 2006 im Amt. Er wurde in den Kommunalwahlen am 2. März 2008 mit 60,59 Prozent und am 16. März 2014 mit 94,23 Prozent der Wählerstimmen in seinem Amt bestätigt.

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder (+ 1. Bürgermeister) und folgende Sitzverteilung:

  • SPD: 6 Sitze + 1. Bürgermeister (2008: 7)
  • Unabhängige (UA): 3 Sitze (2008: 5)
  • CSU: 3 Sitze (2008: 3)
  • GRÜNE: 2 Sitze (2008: 1)

Sehenswürdigkeiten

Tourismus

  • Durch die zentrale Lage und die Jahrhunderte lange Glastradition trägt der Ort auch den Beinamen „das gläserne Herz“.
  • Erholung, Freizeit, Kunst und Kultur zeichnen den Glasmacherort, der zu jeder Jahreszeit ein ansprechendes Angebot bereithält, aus. Die günstige Lage und das gut gepflegte Wanderwegenetz durch Natur- und Nationalpark bieten optimale Voraussetzungen für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen zu den Hochmooren und nahen Bayerwaldbergen.
  • Desweiteren gibt es mit dem Freibad Frauenau ein beheiztes Freibad mit Liegewiese, Vereins-Tennisplätze, eine Minigolfanlage (im Ort) und eine 3 km weit entfernte Golfanlage (18-Loch). Gesundheitsbewußte Gäste können Wassertreten nach „Pfarrer Kneipp“.
  • Für Angler stehen die Gewässer des Fischereivereins zur Verfügung. Auch für Fahrradfahrer gibt es sehr gute Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen.

Projekt „Tierisch Wild“

Am 1. Januar 2009 fiel der Startschuss für das über Interreg geförderte Projekt "Tierisch Wild", eine Kooperation von Naturschutz und Tourismus. 13 bayerische und neun böhmische Gemeinden, sowie die Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava haben sich zusammengeschlossen, um die Stärken der Nationalparkregion optimal zu nutzen und miteinander zu kombinieren.
Patentier der Gemeinde ist der Wanderfalke.

Wirtschaft

Bildung und Erziehung

  • Kindergarten "St. Benedikt"
  • Waldkindergarten Frauenau
  • Volksschule Frauenau

Vereine

  • Ski-Club Frauenau 1966
  • Bild-Werk Frauenau
  • Kraftsport-Club Frauenau
  • TC Frauenau
  • Schützenverein Frischauf Frauenau‎
  • Schützengesellschaft Armin Frauenau
  • Schützenverein Eichenlaub Frauenau
  • Auerer Billardclub Frauenau
  • Kaninchenzüchter Frauenau
  • Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes
  • TSV 1924 Frauenau
  • Mütterverein Frauenau
  • FFW Frauenau

Verkehr

  • Frauenau beteiligt sich neben sieben weiteren Gemeinden seit dem 1. Mai 2010 an dem GUTi - Gästeservice Umwelt-Ticket, das seinen Gästen kostenlosen Beförderung auf allen Bahn- und Busverbindungen im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet anbietet.

Literatur

Weblinks


Städte und Gemeinden im Landkreis Regen
Wappen Landkreis Regen.png

AchslachArnbruckBayerisch EisensteinBischofsmaisBodenmaisBöbrachDrachselsriedFrauenauGeiersthalGotteszellKirchberg im WaldKirchdorf im WaldKollnburgLangdorfLindbergPatersdorfPrackenbachRegenRinchnachRuhmannsfeldenTeisnachViechtachZachenbergZwiesel