Thyrnau

Aus RegioWiki Niederbayern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thyrnau
Das Wappen von Thyrnau


Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 455 m
Fläche: 33,68 km²
Einwohner: 4.190 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 94136
Vorwahl: 08501
Kfz-Kennzeichen: PA
Website: www.thyrnau.de
Erster Bürgermeister: Alexander Sagberger
Blick auf Thyrnau von Kellberg aus. Links das Zisterzienserinnenkloster, halbrechts der Turm der Loretokapelle und ganz rechts die Pfarrkirche.
Schloss Thyrnau, jetzt Kloster Thyrnau

Thyrnau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Luftkurort.

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt auf den südlichsten Ausläufern des Bayerischen Waldes nahe der Grenze zu Oberösterreich sowie nördlich über dem tief eingeschnittenen Tal der Donau. Nachbargemeinden sind Büchlberg, Hauzenberg, Salzweg und Untergriesbach.

Gliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Gemarkungen Thyrnau, Donauwetzdorf und Kellberg. Ortsteile sind Aichet, Birket, Buchsee, Donauwetzdorf, Eggersdorf, Facklmühle, Fattendorf, Gastering, Gosting, Grafmühle, Grillenberg, Hitzing, Hörreut, Hundsdorf, Kapfham, Kelchham, Kellberg, Kernmühle, Kienzlmühle, Kienzlreuth, Leithen, Löwmühle, Maierhof, Mittermühle, Mitteröd, Panholz, Papiermühle, Pulvermühle, Raßbach, Satzbach, Schaibing, Schmiding, Schmölz, Schörgendorf, Stinglmühle, Stockethof, Thyrnau, Vocking, Waning, Weihermühl, Wingersdorf, Wolfersdorf, Zwecking und Zwölfling.

Wappen

Ein Wappen führt die Gemeinde seit 1980. Das Emblem entspricht dem Stammwappen der Watzmannsdorfer, dem bedeutendsten spätmittelalterlichen Adelsgeschlecht in der Gegend.

Siehe Hauptartikel: Wappen (Thyrnau)

Geschichte

Thyrnau, dessen Name sich von mittelhochdeutsch turn (Turm) herleitet, war vermutlich Zentrum für eine wohl im 11. Jahrhundert eingeleitete Siedlungsbewegung im Vorwald. Sämtliche Anwesen in Thyrnau gehörten zu der seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Hofmark Watzmannsdorf. Bis zur Wende zum 16. Jahrhundert saß ein Zweig der aus dem Rottal stammenden adeligen Watzmannsdorfer in Thyrnau, das ursprünglich Watzmannsdorf hieß. Nach 1495 erwarb das bei Vilsbiburg ansässige Geschlecht der Pschächel einen Teil von Thyrnau von den Watzmannsdorfern, nämlich die Burg und ein Drittel der Hofmarksrechte. Der Sitz und ein Drittel der Hofmark kamen 1559 von der Witwe des kinderlos verstorbenen Christoph Pschächel in den Besitz des Benedikt Schätzl. 1562 wird die Hofmark als „Watzmannsdorf oder Thurna“ bezeichnet. 1616 nennt sich Urban Schätzl nach „Thyrna, Hörmannsberg und Watzmannstorf“. Mit dem übrigen Schätzlischen Besitz gingen 1692 Schloss, Landgut und Hofmark an Bischof Johann Philipp Graf von Lamberg über.

Seit dem Übergang der Hofmark Thyrnau-Watzmannsdorf an den Passauer Bischof im Jahr 1692 bestand das Amt Thyrnau des Hochstiftes Passau. Es wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftlichen Gebietes zugunsten Ferdinands von Toskana-Salzburg säkularisiert. Thyrnau war nun kurze Zeit Sitz eines Kurfürstlich-Salzburgischen Pfleg- und Landgerichtes, bis das Gebiet 1805 endgültig an Bayern fiel. Bei der Neuorganisation kam das östlich der Erlau gelegene Gebiet des Landgerichts Thyrnau an das neue Landgericht Wegscheid, der übrige Teil an das schon bestehende Landgericht Passau. 1849 bewarb sich Thyrnau noch einmal um den Sitz eines Landgerichtes, wobei darauf hingewiesen wurde, dass für Thyrnau sogar der Sitz eines salzburgischen Kreisamtes, also einer Mittelbehörde, geplant gewesen war.

Durch Regierungserlass vom 13. Januar 1946 kamen große Teile der aufgelösten Gemeinde Donauwetzdorf zur Gemeinde Thyrnau, die aber zum 1. April 1949 an die wiederhergestellte Gemeinde Donauwetzdorf zurückfielen. 1952 hatte die Gemeinde Thyrnau 13 Ortsteile. Im Zuge der Gebietsreform wurde 1971 endgültig die Gemeinde Donauwetzdorf und 1978 die Gemeinde Kellberg eingemeindet. Seit August 2006 besteht zwischen Thyrnau und dem oberösterreichischen Pichl bei Wels eine Städtepartnerschaft.

Politik

Das Rathaus von Thyrnau

Bürgermeister

1. Bürgermeister ist Alexander Sagberger (Wähler-Gemeinschaft Thyrnau-Kellberg). Sagberger war bei der Kommunalwahl 2014 mit 51,81 Prozent gegen den bisherigen Amtsinhaber Eduard Moser (CSU) erfolgreich und trat zum 1. Mai 2014 sein Amt an. Moser war im Jahr 2002 Nachfolger von Leonhard Anetseder (CSU) geworden und 2008 mit 54,95 Prozent der abgegebenen Stimmen gegen drei Mitbewerber wiedergewählt worden.

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst 16 Sitze (+ 1. Bürgermeister) und setzt sich wie folgt zusammen:

  • CSU: 7 Sitze (2008: 7)
  • SPD: 2 Sitze (2008: 2)
  • Wähler-Gemeinschaft Thyrnau-Kellberg: 5 Sitze (2008 als FW: 4)
  • Christliche Wählergemeinschaft Thyrnau-Kellberg (CWG): 2 Sitze (2008: 2)

2008 war noch die BU mit 1 Sitz im Gemeinderat vertreten.

Bildung und Erziehung

Die Alois-Johannes-Lippl-Volksschule ist die Thyrnauer Grund- und Mittelschule. Früher gabe es auch die als Grundschule betriebene Volksschule Kellberg. Mit dem Kindergarten St. Franz Xaver in Thyrnau und dem Kindergarten St. Blasius in Kellberg gibt es zwei Kindergärten mit insgesamt über 125 Begelplätzen im Thyrnauer Gemeindegebiet.

Gesundheitswesen

Mit der Klinik Prof. Schedel in Kellberg verfügt Thyrnau über eine eigene onkologische Klinik. Daneben gibt es mehrere Ärzte, Zahnärzte und Krankengymnasten.

Wirtschaft

Der wohl größte Arbeitgeber in der Gemeinde ist die ZF Achsgetriebe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der ZF Passau GmbH mit Sitz in Thyrnau. Sie ist auf die Entwicklung und Herstellung von PKW-Achsgetrieben aller Art spezialisiert. Außerdem unterhält die Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen Standort in Thyrnau. Sie produziert und vertreibt elektronische Komponenten und komplette Systembaugruppen. Weitere ansässige Unternehmen sind zum Beispiel die Raiffeisenbank Salzweg-Thyrnau und Eichberger Reisen. Überregional bekannt sind auch die Reitsportanlage Gut Aichet und das Golfhotel Anetseder.

Von 2006 bis 2009 war Thyrnau auch am Projekt Naturpark Donauengtal beteiligt.

Kultur und Gesellschaft

In der Gemeinde Thyrnau gibt es eine Vielzahl von Vereinen. Besonders bekannt sind im sportlichen Bereich der DJK-SV Kellberg, der Donau Golf Club Passau-Raßbach, der FC Thyrnau und die Reitergruppe Satzbach sowie im musikalischen/kulturellen Bereich die Jagdhornbläser Kellberg, die König-Max-Schützen Kellberg und die Faschingsgilde Thyrnau. Außerdem gibt es unter anderem noch die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thyrnau sowie den Krieger- und Soldatenverein Kellberg, den Heimat- und Trachtenverein Kellberg, den Arbeitskreis Katzenhilfe und den Wirtschaftskreis Thyrnau-Kellberg. Ferner bestehen eigene Thyrnauer Ortsvereine der größeren Parteien sowie des Bayerischen Roten Kreuz, des Bund Naturschutz, der Caritas und des VdK. Im Gemeindegebiet gibt es darüber hinaus drei eigenständige Feuerwehren (Donauwetzdorf, Kellberg, Thyrnau).

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Die Loretokapelle in Thyrnau.

Ein besonderer Magnet im Tourismus ist der alljährlich stattfindende Leonhardiritt Kellberg, bei dem 2008 insgesamt 185 Rösser mitgeritten sind. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das das ehemalige Schloss, jetzt Zisterzienserinnenkloster Thyrnau. Es wurde 1714 bis 1718 als Jagdschloss erbaut und später mehrfach vergrößert. 1902 erwarben die Zisterzienserinnen den Bau als Kloster und gestalteten ihn zu diesem Zweck um, unter anderem durch die neobarocke Schlosskirche von 1913.

Ebenfalls sehenswert ist die 1765 bis 1769 durch Baumeister Gärtler errichtete Pfarrkirche St. Franz Xaver. Sie bildet zusammen mit dem Pfarrhof von 1768 eine Doppelgiebelfront. Das Langhaus beherbergt die Thyrnauerin, eine sitzende Steinmadonna mit Kind. Am Ortsrand gibt es ferner die Kirche St. Christophorus. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde um 1500 vergrößert. Das Hochaltargemälde wurde 1598 gestiftet. Einen Besuch wert ist auch die Loretokapelle. Sie wurde 1634 von Urban Schätzl gestiftet und 1699 umgebaut nach dem Vorbild der Casa Santa von Loreto. Der Bau ist außen bemalt und fast fensterlos, der neubarocke Turm entstand 1893 bis 1894.

Für Bürger und Touristen attraktiv sind darüber hinaus etwa das im Jahre 2007 renovierte Naturfreibad, die zahlreichen Kinderspielplätze, eine Minigolfanlage, ein großer Golfplatz, verschiedene Reiterhöfe, ein Nordic-Walking-Fitnesspark und das ca. 100 km lange Wanderwegenetz. Außerdem gibt es ein Schmiedemuseum mit über 700 Exponaten, die unter anderem das Beschlagen von Pferden sowie verschiedene Radarten und Radteile illustrieren, und eine im Rathaus zu besichtigende Steinzeitsammlung mit Funden aus dem Gemeindebereich. Von Thyrnau aus bestehen gute Busverbindungen ins Umland und nach Passau. Außerdem profitiert Thyrnau von seiner Stellung als staatlich anerkannter Luftkurort. Darüber hinaus führt der Donau-Steig, ein 444 km Wanderweg von Passau bis ins österreichische Grein, durch Thyrnau.

Persönlichkeiten (Auswahl)

Siehe auch: Ehrenbürger der Gemeinde Thyrnau

Literatur

  • Ludwig Veit: Passau. Das Hochstift. (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe I, Band XXXV). Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Hrsg.), Laßleben, Kallmünz 1978, ISBN 3-7696-9896-7 (Digitalisat).
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Niederbayern und Oberpfalz, Droemer Knaur, München 1995, ISBN 3-426-26647-4.

Weblinks


Städte und Gemeinden im Landkreis Passau
Wappen Landkreis Passau.png

Aicha v.W.AidenbachAldersbachBad FüssingBad Griesbach i.R.BeutelsbachBreitenbergBüchlbergEging am SeeFürstensteinFürstenzellHaarbachHauzenbergHofkirchenHutthurmKirchhamKößlarnMalchingNeuburg a.I.Neuhaus a.I.Neukirchen v.W.ObernzellOrtenburgPockingRotthalmünsterRudertingRuhstorf an der RottSalzwegSonnenTettenweisThyrnauTiefenbachTittlingUntergriesbachVilshofen an der DonauWegscheidWindorfWitzmannsberg